yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Battle of Wits Cover

Extras

  • Trailer
  • Teaser
  • Making Of
  • Intrerviews
  • Photo-Galerien
  • Gala-Feiern

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 93 %
93 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 90 %
90 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 87 %
87 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Thomson 28DN40E
DVD-Player: Pioneer DV-464
Verstärker: Panasonic SA-HE90
Boxen: Magnat Cinema S-1

Filminfos zu:

DVD-ReviewBattle of Wits
Special Edition

Inhalt

Im Jahre 350 vor Christie Geburt ist das heutige China immer noch in sieben Großreiche geteilt, welche immer wieder Krieg gegeneinander führen. So begibt es sich, dass die Armee der Zhao auf ihren Feldzügen umgebende Reiche zu erobern, gegen die kleine Wüstenstadt Liang zieht. Die Menschen in Liang sind solch einer Bedrohung in keinster Weise gewachsen, weder von der Anzahl der Männer her, noch von ihrer militärischen Ausrüstung.

Um die Bedrohung durch die Zhao eventuell abzuwenden, bzw. in der anstehenden Schlacht eine Chance für die Menschen in der kleinen Stadt zu haben, wenden sich die Obrigkeit von Liang auch wenn der König Liang Wang (Wang Zhiwen) wenig begeistert über diese Idee ist, an das Herr der Mohisten, einem kampferprobten Heer. Doch man staunt nicht schlecht als vor den Toren der Stadt lediglich ein heruntergekommen gekleideter Mohist namens Ge Li (Andy Lau) steht. Doch allem äußerlichen Anschein zum Trotz, nimmt Ge Li die militärische Organisation der bevorstehenden Schlacht in seine Hände und es gelingt ihm mit Geschick und Tücke den ersten Angriff der Zhao abzuwehren. Auch wenn die unnötig hohe Zahl der Opfer unter den Zhao die Stimmung von Ge Li trübt, so sind die Bewohner von Liang überglücklich. Von Ge Lis militärischen Fähigkeiten vollends überzeugt, übergibt man ihm die vollständige Kontrolle über die Verteidigungsarmee von Liang. Doch mit jedem kleinen Sieg von Ge Li gegen die Zhao wächst das Unbehagen und der Zorn unter den wenigen Neidern und so werden finstere Pläne gegen ihn geschmiedet.

Natürlich lässt sich ein zehntausend Mann starkes Herr nicht einfach so besiegen und durch die Niederlagen an der verstärkten Stadtmauer angestachelt, möchte General Xiang Yanzhong (Ahn Sung Ki) einen schnellen Sieg erringen, aber das geht nicht ohne seinen Gegner zu kennen. So lädt Xiang Yanzhong Ge Li zu einer Partie Go ein, auf einen geistigen Wettstreit. So könnte ein einfaches Brettspiel den weiteren Verlauf dieser Schlacht entscheiden, eine Schlacht in der es nur Opfer geben wird, denn der Preis der für den Sieg gebracht wird, muss mit Blut bezahlt werden. 4000 gegen 10000 Männer, eine schwere Aufgabe für Ge Li, wo doch die größte Gefahr in den eigenen Reihen lauert und nicht vor der Stadtmauer. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Muk gong
Filmlänge: 133 Min. (NTSC)
Produktionsjahr: 2006
Herstellungsland: China
Erscheinungsdatum: 01.02.2007
EAN-Code: 717415882867

Sprachen

kantonesisch 6.1 DTS ES kantonesisch 6.1 DTS ES
mandarin DTS ES Discrete 6.1 mandarin DTS ES Discrete 6.1

Untertitel: chinesisch, englisch

Kritiken

Fazit:
Prinzipiell hat Jacob Cheung bei diesem Film fast alles selber gemacht: Er hat produziert, das Drehbuch geschrieben und natürlich Regie geführt und wenn man sich das Endprodukt so anschaut, kann er eigentlich sehr zufrieden mit sich sein. Der Film basiert auf dem sehr erfolgreichen, japanischen Manga „Bokko, Battle of Wits“ von Ken´ichi Sakemi.

Battle of Wits gelingt es eigentlich in jedem Belang zu überzeugen. Wie es sich für einen chinesischen Film gehört, wartet dieses Schlachten-Epos mit gigantischen Massenszenen auf, wo man das Gefühl hat, es wurde das halbe Land für die Produktion rekrutiert. Auch in Punkto Geschichte punkte der Film, da versucht wurde, die Ereignisse und natürlich die Schlachtszenen so realistisch wie möglich zu gestaltet, um einen guten Eindruck der damaligen Verhältnisse und Lebensweisen zu vermitteln. Überraschenderweise kommt der Film allerdings sehr gut ohne Filmblut aus, welches man eigentlich literweise in einem Film mit dieser Thematik erwarten würde und dennoch stört es nicht wirklich, wenn man sich den Film so anschaut. Was einem etwas ins Auge sticht, sind die wenigen, streckenweise etwas sehr deletantisch gemachten Computer-Effekte, die wirklich etwas besser hätten ausfallen können. Sie schmälern etwas das Ansehen des Filmes. Die Unzulänglichkeiten werden aber schnell kaschiert, schaut man sich einmal den Cast an, welchen Jacob Cheung für sein Projekt zusammengetragen hat, allen voran natürlich ein Andy Lau.

Battle of Wits ist ein sehr gut gemachtes Schlachtenepos mit gelungenen Sets, einer realistischen Story, großartigen Schauspielern und einer wunderbaren Musik von Kenji Kawai. Ein sehr empfehlenswerter Film.

Bild:
Na ja, über die Qualität des Bildes kann man gespaltener Meinung sein, dem einen gefällt es, dem anderen nicht. Ich gehöre zur letzteren Fraktion, da ich finde, dass das Bild sehr grob erscheint und streckenweise nicht richtig scharf ist. Selbst wenn es beabsichtigt wäre, halte ich es für fehl am Platz. Darüber hinaus waren allerdings keine anderen nennenswerten Fehler oder Ausfälle des Bildes auszumachen.

Ton:
In Sachen Ton bekommt man mit dieser DVD eigentlich eine rundherum solide Sache, die keinen Grund zur Beanstandung bietet. Der Ton ist sauber abgemischt und es sind keine Störungen oder ähnliches zu hören. Einzig was mir aufgefallen ist, die Tonspur ist etwas Bassarm, was einem Schlachtenepos nicht unbedingt zuträglich ist.

Extras:
Bei der mir hier vorliegenden DVD zu Battle of Wits handelt es sich um die Special Wooden Edition, sprich die beiden DVDs befinden sich in einer bedruckten Holzbox, der noch ein paar Postkarten mit Motiven aus dem Film beigelegt sind.

Auf DVD 1 führt uns das animierte Menü zu den klassischen Punkten Film-Starten, der Kapitel-Anwahl und dem Ton-Setup.

Auf DVD 2 führt uns das animierte Menü zunächst zu einem Trailer (2,03 min) und einem Teaser (1,36 min) zum Film. Dann geht es weiter mit einem Making Of (22,25 min), gefolgt von zwei Interviews, zum einem mit Jacob Cheung und Andy Lau (5,11 min) und zum anderen mit Nicky Wu (1,51 min). Dem Ganzen folgen dann eine Reihe von Bildergalerien, zu den asiatischen Movie-Postern (0,42 min), den Sketches (3,53 min), dem Story Board (3,53 min) und eine Galerie mit Fotos aus dem Film (3,53 min). Den Abschluss des Bonus Materials bilden die Premieren- bzw. Galafeiern aus verschiedenen Städten, die da wären Beijing (Peking) (8,46 min), Shanghai (4,05 min), Shenzhen (4,08 min) und Hong Kong (21,23 min).

Das gesamte Bonusmaterial ist sicher sehr interessant, nur leider schränkt das Fehlen von englischen Untertiteln, das Verständnis eben dieses Material enorm ein.
The Kitamura
Film:
Wertung: 93 %
93 %
Bild:
Wertung: 85 %
85 %
Ton:
Wertung: 90 %
90 %
Extras:
Wertung: 85 %
85 %

Bewertung

93 %

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Sonderverpackung
Distributor:
Deltamac
Regionalcode: 3
Bildformat: 2,35 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Hong Kong
Hong Kong

Cast & Crew


Andy Lau