yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Die Geschichte der Panzer im II. Weltkrieg  Cover

Cast & Crew

Regie:


Schauspieler/Sprecher:

Extras

  • Kapitelanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 82 %
82 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 40 %
40 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 1 %
1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 30 %
30 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S
Receiver: Denon AVR-1801
Boxen/Sub: Teufel Concept R

Filminfos zu:

DVD-ReviewDie Geschichte der Panzer im II. Weltkrieg
Special Edition 2 DVD Set

Infos zum Film

Originaltitel:
Filmlänge: 200 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1998
Herstellungsland:
Erscheinungsdatum: 14.10.2005
EAN-Code: 7321921886843

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Die Dokumentation besteht aus vier Episoden, welche sich auf zwei DVDs verteilen. Auf dem ersten Silberling werden die Jahre 1939 – 1942 angesprochen, wobei erst der „Aufbruch der Giganten“ und dann die „Militärische Übermacht der Deutschen“ dokumentiert wird.

“Das gepanzerte Kampffahrzeug“ – so wurden die Panzer ursprünglich genannt - hat einen genauso großen Einfluss auf die Kriege des 20. Jahrhunderts gehabt, wie die Erfindung von Pfeil und Bogen oder das Schießpulvers auf die Kriege der Vergangenheit. Die Beweglichkeit und ernorme Feuerkraft des Panzers im 2. Weltkrieg waren entscheidet für den Ausgang vieler Schlachten - ob nun an der Westfront, der Ostfront oder der afrikanischen Wüste. 10.000 Panzer wurden eingesetzt und von außerordentlichen Taktikern befehligt…

„Militärische Übermacht der Deutschen“ – Vom Ausbruch des 2. Weltkriegs im September 1939 bis zur Kapitulation in Frankreich im Juni des folgenden Jahres rückten die deutschen Panzerdivisionen unaufhaltsam vor. Hitler wartete begierig darauf, seine Expansionspolitik weiter umsetzen zu können. Im späten Juli 1940 – einen guten Monat nach dem Sieg in Frankreich – erklärte Hitler seinen Generälen, dass er als nächstes den Nichtangriffspack mit Stalin brechen und in die Sowjetunion einmarschieren würde…

Der zweite Silberling dreht sich um die Zeit 1942 – 1945. Hier werden das „Tödliche Ende in Schnee und Sand“ und das „Überraschende Ende des Blitzkrieges“ gezeigt.

„Das tödliche Ende in Schnee und Eis“ – Ende des Jahres 1941 wurde die deutsche Kriegsmaschine nur ein paar Kilometer vor Moskau von Marshall Schukows Panzerdivisionen aufgehalten. Der T34 Panzer war allem überlegen, was die Wehrmacht aufzuweisen hatte. Und der T34 hatte noch einen Helfer – den schrecklichen, russischen Winter. In Nordafrika hatte Rommel die große Panzerschlacht gewonnen, aber die langen Versorgungslinien zwangen ihn, sich nach „El Aghelia“ zurückzuziehen, von wo er ursprünglich aufgebrochen war…

„Das Ende des Blitzkrieges“ – 1943 war für die Deutschen kein gutes Jahr. Am 31. Januar kapitulierte Paulus. Trotz der brillanten Führung von General Rommel musste man sich schließlich den alliierten Kräften unter Feldmarschall Montgomery und General Patton ergeben. Die amerikanischen Shermans und die englischen Crusaders waren dem deutschen M4 Panzer ein würdiger Gegner und der neue Tiger 1 und die verbesserte M4 hatten in dem englischen Siebzehnpfünder Abwehrgeschütz einen überlegenen Gegner gefunden. Am 13. Mai ergaben sich 275.000 Deutsche und Italiener...

Bild:
Bis auf einige Einblendungen von Weltkarten wird Archivmaterial aus dem 2. Weltkrieg gezeigt. Die Erwartungen an das Bild (4:3 Vollbild) sollten daher etwas heruntergeschraubt werden. Bildfehler wie Kratzer, Dropouts oder ständige Unschärfen wechseln einander ab oder treten zusammen auf. Das Material zu restaurieren, wäre nicht nur viel zu aufwendig, es würde auch den "Wochenschau-Charme" rauben.

Ton:
Der Ton erklingt in 2.0 Mono. Deutlich ist der Monolog des Sprechers zu vernehmen. Dessen Verständlichkeit wird von Nebengeräuschen wie MG-Feuer oder abstürzenden Flugzeugen nicht beeinträchtigt. Alles in allem wird der Ton dieser Dokumentation gerecht.

Extras:
Leider ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden...
Sonja
Film:
Wertung: 82 %
82 %
Bild:
Wertung: 50 %
50 %
Ton:
Wertung: 40 %
40 %
Extras:
Wertung: 1 %
1 %

Bewertung

82 %

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Keep Case
Distributor:
Black Hill Pictures
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...