yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

The Phone Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Audiokommentar des Regisseurs
  • Making Of
  • Interviews
  • Hinter den Kulissen des Filmes
  • Regisseur Ahn Byeong-Ki spricht mit der Kinderdarstellerin Eun Seo-woo über einige Szenen aus dem Film
  • Geschnittene Szenen
  • Die Wahre Geschichte hinter Phone
  • Epilog: Die Hauptdarsteller äußern sich zu dem Film
  • Trailer, TV-Spot

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 90 %
90 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 82 %
82 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Thomson 28DN40E
DVD-Player: Pioneer DV-464
Verstärker: Panasonic SA-HE90
Boxen: Magnat Cinema S-1

Filminfos zu:

DVD-ReviewThe Phone
[ Horror]

Inhalt

Über das Telefon kommt der Tod!

Die junge Journalistin Seo Jin-Won (Han Jin-won) wird seit ein paar Tagen von einem mysteriösen Fremden belästigt. Dieser gehört offenbar zu den Leuten, welche durch Jin-Wons letzten Artikel der dubiosen Machenschaften überführt worden und nun will sich dieser offenbar dafür rächen. Um etwas Abstand zu der ganzen Sache und vor allem etwas Ruhe vor dem Fremden zu bekommen wird Jin-Won in das neu gebaute Haus ihrer besten Freundin, der Malerin Kang Ho-jeong (Kim You-mi) eingeladen. Ho-jeong selbst lebt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter noch nicht in dem Haus. Glücklich über etwas Ruhe zieht Jin-Won in das große Haus ein... und damit beginnt der Horror.
Denn plötzlich sieht sich Jin-Won mit merkwürdigen Frauen-Erscheinungen im Haus konfrontiert, eigenartigen Bilder auf ihrem Rechner und mysteriösen Anrufe auf ihrem Handy. Die Lage spitzt sich zu, als die kleine Tochter von Ho-jeong einen dieser eigenartigen Anrufe entgegen nimmt. Das Wesen der kleinen Lee Yeong-ju (Eun Seo-woo) ändert sich drastisch, sie beginnt ihre Mutter abgrundtief zu hassen, greift sie sogar an, auf der anderen Seite entwickelt sie eine frenetische Zuneigung zu ihrem Vater. Die Ärzte sind ratlos.
Da Ho-jeong selbst keine Kinder bekommen konnte, hatte damals Jin-Won Eizellen gespendet aus denen Yeong-ju hervorging, also fühlt Jin-Won eine tiefe Verbundenheit zu dem Kind und macht sich selbst daran herauszufinden, was es mit den eigenartigen Anrufen auf sich hat. Bei ihren Nachforschungen erfährt sie, dass die Nummer 6644 ihres Handys, vor ihr bereits dreimal vergeben war. Zwei der Vorbesitzer sind tot und ein Mädchen ist spurlos verschwunden. Nach und nach entdeckt Jin-Won das ganze Ausmaß des Grauens, dessen Wurzeln in der Vergangenheit von Ho-jeongs Ehemann zu suchen sind. Dieser hatte offenbar eine Liebesbeziehung zu dem verschwundenen Mädchen, dessen Spur sich im neuen Haus der Familie Yeong verliert, in dem seit ein paar Tagen Jin-Won wohnt.
Wäre es möglich, dass das Mädchen auch tot ist, wie die anderen beiden Vorbesitzer von Jin-Wons Handynummer und sich nun ihr Geist im Körper des Kindes manifestiert hat, um Rache für verschmähte Liebe zu nehmen? Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Phone
Filmlänge: 102 Min. (NTSC)
Produktionsjahr: 2002
Herstellungsland: Korea
Erscheinungsdatum: 01.11.2002
EAN-Code: 809086110052

Sprachen

koreanisch 2.0 koreanisch 2.0
koreanisch 5.1 DTS ES koreanisch 5.1 DTS ES
koreanisch 5.1 EX koreanisch 5.1 EX

Untertitel: englisch, koreanisch

Kritiken

Fazit (9/10):
Ein sehr unterhaltsamer Gruselfilm aus dem "Ring"–artigen Filmgenre, nach der Art "bei Anruf tot". Der Film lässt eigentlich keine Wünsche offen und grausig gute Unterhaltung ist garantiert. Der Regisseur Ahn Byeong-Ki (Nighmare, Bunshinsaba) hat mit Phone nicht versucht das Genre der Psycho-Horror Filme neu zu erfinden, viel eher hat er versucht diese Art von Filmen nach seinen Vorstellungen zu definieren. Er lehnt sich dabei sehr stark an gängige Vertreter dieser Sparte wie "Ring" oder "Ju On" an ohne diese dabei jedoch zu kopieren. Byeong-Ki hat einen atmosphärischen Film geschaffen, der den Vergleich mit anderen Filmen nicht zu scheuen braucht. Und in meinen Augen gehört Phone zu dem besten Psycho-Horror-Film, der jemals aus den Süd-Koreanischen Filmwerkstätten "entkommen" ist. Maßgeblich zu dem Erfolg des Filmes haben die schauspielerischen Leistungen von Han Jin-won (Nightmare, 1000 Days Slave) und allen voran die junge Eun Seo-woo beigetragen. Ich habe selten eine Kinderdarstellerin gesehen die so perfekt, so "psycho" ihre Rolle spielt wie Seo-woo, Hochachtung! Phone sei jedem Fan von Gruselfilmen wärmsten zu empfehlen und er zählt für mich zu meinen Lieblingsfilmen diese Genres aus Korea!

Bild (8/10):
Die Qualität des Bildes ist, wie nicht anders bei koreanischen Veröffentlichungen zu erwarten, sehr gut geworden. Es sind keine gravierenden oder sagen wir besser sichtbaren Fehler am Bild zu finden. Was ich bei Phone feststellen durfte, was man selten hat, ist die Tatsache, das einige Szenen für meinen Geschmack zu dunkel geraten sind und man Bewegungen in den sehr dunklen Bereichen nur noch schemenhaft wahrnimmt, was einen Korrektur der Helligkeit erforderlich machen sollte. Was aber dann den Nachteil aufwirft, das gerade sehr helle Bereiche (wie zum Beispiel die schneeweiße Hauseinrichtung der Familie Yeong) dann wieder überbelichtet wirken. Man muss versuchen eine gute Balance zu finden. Sonst gibt es keine Beanstandungen, auch sind keine Fehler durch die digitale Nachbearbeitung des ganzen Bildes bei der Produktion entstanden. Ich möchte das Bild nicht als rundherum perfekt bezeichnen aber es verdient doch ein "sehr gut"!

Ton (8.5/10):
In Punkto Ton kann man eigentlich bei Phone nicht meckern. Der Ton trägt maßgeblich zur Stimmung bzw. Atmosphäre des Filmes bei. Da man beim Raumklang das Gefühl hat jemand stände hinter einem oder es bewege sich etwas in der Ecke. Genau diesen Effekt erwarte ich von einer guten Tonspur, die perfekt abgemischt ist. Gut ist auch die Lautstärke der Dialoge im Vergleich zum Rest des Tons, da die Sprache doch recht klar und vor allem laut genug aufgenommen wurde, ohne das diese von den Geräuscheffekten übertönt wird oder umgekehrt. Was ja bei einigen DVD ein Problem ist. Soundfehler oder ein Übersteuern des Tons kommt ebenfalls nicht vor.
In meinen Augen könnte der Film etwas basslastiger sein aber dies ist nur eine persönliche Meinung, der eine hört mit viel, der andere mit weniger Bass. Jeder wie er es mag.

Extras (8/10):
Bevor etwas zu den Extras gesagt wird, sei an dieser Stelle erwähnt, dass keines der Special Features über englische Untertitel verfügt! Was das vergnügliche Schauen eben dieser, für Nicht-Koreaner bzw. jedem, der nicht der koreanischen Sprache mächtig ist, sehr stark einschränkt.

Auf zwei DVDs erwarten dem geneigten Betrachter manch sinnvollen oder auch sinnlosen Informationen über Schauspieler und Film. Auf DVD 1 werden wir via animierten Menü zu den klassischen Punkten wir Start des Films, die Kapitelanwahl und zum Tonsetup geführt wo man neben der koreanischen Tonspur auch noch den Audiokommentar des Regisseurs Ahn Byeong-Ki zuschalten kann. Im Gegensatz zum restlichen Bonusmaterial ist der Film Englisch untertitelt.

Auf DVD 2 befindet sich das gesamte Bonusmaterial zum Film aber leider, wie schon gesagt nicht untertitelt. Das animierte Menü führt uns hier zu einem Making Of das allerdings für koreanische Verhältnisse mit 5,47 Min. doch sehr kurz geraten ist. Weiterhin haben wir die Möglichkeit uns durch insgesamt 14,05 Min. an Interviews mit dem Regisseur und den ganzen Hauptdarstellern zu schauen. Auch hier machte es mir die Sprachbarriere unmöglich zu erkennen ob uns die Leute wichtige Informationen übermitteln oder einfach nur über Gott und die Welt quatschen. Weiter führt uns das Menü zu recht witzigen 13,12 Min. langen Outtakes aus dem Film, zu einer 8,01 Min. langen Gesprächsrunde zwischen Regisseur Ahn Byeong-Ki und der Kinderdarstellerin Eun Seo-woo, die über einige Szenen aus dem Film berichtet. Wen es interessiert, kann sich in 6,00 Min. über die wahre Geschichte, die sich hinter Phone verbirgt informieren. Weiterhin erwarten den Zuschauer das klassische Angebot an einem Kinotrailer (1,29 Min.) und dem offiziellen TV-Spot (0,33 Min.) aus Korea. Was etwas schade ist, ist die Tatsache, das sich tatsächlich nur ein Trailer und ein TV-Spot auf der DVD befinden. Wo ist die Werbung für andere Filme oder dergleichen? Zu guter Letzt haben wir noch 2,35 Min. an geschnittenen Szenen, wobei sich hier nicht wirklich Szenen befinden, über die man sagt, dass man sie lieber im Film gelassen hätte. Der Epilog: "Die Hauptdarsteller äußern sich zu dem Film", rundet das Bonusmaterial ab.

Im Großen und Ganzen wäre das Bonusmaterial wirklich interessant, wenn man es nur verstehen könnte. Auch kann das ständige Vorhandensein der Kinderdarstellerin Eun Seo-woo in sämtlichen Szenen des Bonusmaterial auf Dauer zu Eintönigkeit und Langeweile führen, aber das kommt ganz auf den Typ des Zuschauers an.
The Kitamura
Film:
Wertung: 90 %
90 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 85 %
85 %
Extras:
Wertung: 80 %
80 %

Bewertung

90 %

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Digipak
Distributor:
Buena Vista Home Video / Starmax
Regionalcode: 0
Bildformat: 1,78 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Korea
Korea

Cast & Crew

Leider noch keine ...