yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Ohnsorg-Theater Klassiker: Oh, diese Eltern! Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow
  • Programmheft

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 90 %
90 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 15 %
15 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 47 %
47 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: LG OLED77C8LLA
Blu-ray Abspielgerät: Panasonic DP-UB824EGK UHD Blu-ray Player
Verstärker: Yamaha RX-V685, 5.1.2-Kanal
Boxen: Teufel Ultima 40 Surround 5.1.2 (Set mit aktiven Sub und Dolby Atmos)
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch
Virtual-Reality-Headset: VR-BrilleOculus Quest All-in-one

Filminfos zu:

DVD-ReviewOhnsorg-Theater Klassiker: Oh, diese Eltern!

Inhalt

Liselotte Oelkers sitzt im Wartezimmer von Dr. Bolt, vielerlei eingebildete Gebrechen plagen sie. Dann setzt sich ein eintretender Patient zu ihr: Walter Johannsen. Ihm geht es auch schlecht. Zwei einsame Menschen, die die Lebensmitte überschritten haben, der eine melancholisch, der andere ein wenig hysterisch. Beim Plausch über unheilbare Krankheiten, unfähige Ärzte, unwirksame Medikamente und - wie könnte es anderes sein - undankbare Kinder kommt man sich näher. Die junge Generation hält die späte Liebe der verwitweten Eltern lediglich für eine alberne Kinderei. Entsprechend reagieren Marianne und Volker, beide frustriert und vor Karrieresucht gänzlich verklemmt. Doch ein Happy-End können sie nicht verhindern - mit welchen Mitteln sie es auch versuchen. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Oh, diese Eltern!
Filmlänge: 96 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1984
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 04.09.2020
EAN-Code: 4052012070592

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Irgendwie hat man das Gefühl, dass älter Menschen sich etliche Gebrechen einbilden, um dann viel Zeit beim Arzt zu verbringen. Wenn dieser nichts feststellen kann, ist der Arzt unfähig. Auch Liselotte sitzt man wieder im Warteraum des Arztes, als Walter eintritt. Dieser ist, ebenso wie Liselotte, schon älter, auch er bildet sich Krankheiten ein – was, wie bei Liselotte auch, die Kinder nicht verstehen können. Beide kommen ins Gespräch uns stellen viele Gemeinsamkeiten fest. Kann es sein, dass sich die Beiden im fortgeschrittenem Alter ineinander verlieben?
Mit diesem Film bekommen die Zuschauer die 145 Theateraufführung des Ohnsorg-Theaters geboten, welche gerade von Studio Hamburg Enterprises auf DVD in den Handel gebracht wurde. Diese wurde am 31. April 1984 uraufgeführt, nun können sich die Fans den Auftritt ins heimische Wohnzimmer holen. Mit dabei sind unter anderem Heidi Kabel, Werner Riepel, Hans Timmermann, Herma Koehn und Jürgen Pooch, welche den Zuschauern hier eine Geschichte mit Humor präsentieren. Sehr schon gemacht, wir haben uns gut unterhalten gefühlt, zumal keine Längen vorhanden sind.

Das Bühnenstück „Oh, diese Eltern“ aus dem Hause Studio Hamburg Enterprises, weist schöne, bunte Farben und einen recht ausgewogenen Kontrast auf. Besonders das Rot tritt immer wieder positiv hervor, was der Zuschauer gut an der Auslegware und der Dekoration erkennen kann. Die Schärfe hat uns besonders in den Nahaufnahmen gefallen, in der Totalen wirkt das Bild ein wenig weich. Der deutsche 2.0 Monoton überzeugt mit einer schönen Dialogwiedergabe. Obwohl das Publikum im Hintergrund immer mal wieder zu hören ist, sind die Dialoge der Darsteller jederzeit gut zu verstehen. Im Ganzen gesehen ein solides Ergebnis, welches uns gut gefallen hat. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen „Trailershow“ und einem „Nachdruck des Original-Programmheftes“, welches neben Informationen zum Stück auch tolle alte Werbung zeigt.
Sonja
Film:
Wertung: 90 %
90 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 15 %
15 %

Bewertung

90 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...