yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Ohnsorg-Theater Klassiker: Cowboys, Quiddjes und Matrosen  Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 60 %
60 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 45 %
45 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: LG OLED77C8LLA
Blu-ray Abspielgerät: Panasonic DP-UB824EGK UHD Blu-ray Player
Soundbar: Samsung harman/kardon (HW-N950) 7.1.4-Kanal
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch

Filminfos zu:

DVD-ReviewOhnsorg-Theater Klassiker: Cowboys, Quiddjes und Matrosen

Inhalt

Ein echter, geborener, salzwassergetaufter und plattsprechender Küstenbewohner bezeichnet jeden, der nicht seinesgleichen ist, als Quiddje.
In solchem Milieu aus Lokalpatriotismus und Hafenflair spielt der Schwank. Matrosen verwandeln sich in Cowboys, weil sie glauben, dem dösigen Quiddje namens Kasimir Quitt und seinen geschäftlichen Machenschaften so besser beikommen zu können. Sie wollen damit die in Hafennähe gelegene Köminsel "Veermaster" samt lebendem und totem Inventar retten. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Cowboys, Quiddjes und Matrosen
Filmlänge: 96 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1978
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 25.10.2019
EAN-Code: 3052912971585

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Erstmal am 17. Mai 1956 in der ARD zu sehen, folgte 1978 ein neuer Auftritt, das Stück bekam eine neue Besetzung. Und eben diesen hat Studio Hamburg Enterprises nun auf DVD gepackt und in den Handel gebracht. In der Geschichte dreht sich alles um die Rettung der in Hafennähe gelegene Köminsel "Veermaster". Daher werden aus Matrosen plötzlich Cowboys und auch der dösigen Quiddje namens Kasimir Quitt ist mit dabei.

In den Rollen sind unter anderem Manfred Schermutzki, Jens Scheiblich, Christa Wehling, Antje Schröder und Ernst Grabbe zu sehen, die Regie übernahm Alfred Johst. Die Zuschauer bekommen hier eine einfache, aber gut gespielte Geschichte geboten, die mit angenehmen Darstellern überzeugen kann. Die Kulissen passen zu den jeweiligen Szenen, wer das „Ohnsorg Theater“ (in Hochdeutsch) gerne schaut, kann hier einen Blick riskieren. Für uns war das Stück allerdings nicht, kommt selten vor, aber man mag halt nicht alles.

Technisch kann der Zuschauer zufrieden sein. Die Farben werden natürlich wiedergegeben, der Kontrast zeigt auch in den dunkleren Bereichen viele Einzelheiten und die Schärfe ist Angenehm Zumindest in den Nahaufnahmen, in der Totalen wirkt das Bild an den Kanten etwas unscharf, was aber am Alter des Materials liegt. Auch der Ton ist gut gelungen. Die Stimmen der Darsteller werden zusammen mit den Nebengeräuschen sauber über die Front wiedergegeben, Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow und einem dicken Booklet, welches neben Informationen zum Stück auch tolle alte Werbung zeigt.
Sonja
Film:
Wertung: 60 %
60 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

60 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...