yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Lewis - Der Oxford Krimi - Staffel 9 Cover

Extras

  • Episodenanwahl
  • Pilotfolge zu „Der junge Inspektor Morse“
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 95 %
95 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 93 %
93 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 20 %
20 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 58 %
58 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille und Xbox One S

Filminfos zu:

DVD-ReviewLewis - Der Oxford Krimi - Staffel 9

Inhalt

Auch in der finalen Staffel der erfolgreichen britischen Krimi-Serie untersuchen Detective Inspector Robert „Robbie“ Lewis und sein treuer Partner Sergeant James Hathaway weiter mysteriöse Mordfälle vor der historischen und beeindruckenden Kulisse der Oxford Universität und deren Campus. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Lewis - Der Oxford Krimi
Filmlänge: 270 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2015
Herstellungsland: Großbritannien
Erscheinungsdatum: 29.09.2017
EAN-Code: 4029759123729

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 2.0 englisch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Irgendwann hat jede Serie ein Ende. Manchmal ist das auch völlig ok, denn oftmals ist nach einigen Staffeln die Luft raus und die Serie kann dann nicht mehr überzeugen. Dann gibt es Serien, die könnten fast durchgehend laufen – und dennoch die Fans jedes Mal aufs Neue begeistern. Zu den letztgenannten gehört die Serie Lewis – Der Oxford Krimi, von dem gerade mit der neunten auch die finale Staffel auf DVD in den Handel gekommen ist. Diese hat eine Laufzeit von 270 Minuten und beinhaltet die Folgen „Zeit der Trauer“, „Das Ritual“ und „Mord per Post“.

Die Zuschauer bekommen hier wieder intelligente Unterhaltung aus England geboten. So müssen sich Lewis und Hathaway diesmal um eine Leiche im Brunne auf dem Oxfordgelände, um einen Ritualmord im Wald und um eine Explosion in Sommer kümmern. Jeder der drei Fälle wurde wieder unterhaltsam gestaltet, die Zuschauer können mitraten wer der Täter ist. Die Darsteller verfügen über einen hohen Wiedererkennungswert, was nach neun Staffeln kein Wunder ist. Währen Robbie Lewis durch seinen grimmigen Humor und dem britischen Understatement besticht, überzeugt sein Kollege James Hathaway, ein studierter Theologe und Hobbymusiker, dadurch, dass er immer die Contenance behält. Sie sind zusammen ein sehr gutes Team, die wissen wie man die Zuschauer bei der Stange hält. Dazu kommt eine gelungene Kameraführung, welche unter anderem die tolle Umgebung einzufangen weiß.

Im Übrigen: Die Krimireihe ist ein Spin-of der erfolgreichen Serie „Inspector Morse“, welche auf den Romanen des Autors Colin Dexter basiert. Inspector Morse ist typisch englisch. Er liebt Bier und Scotch, er ist sarkastisch und bevorzugt bei der Musik Wagner. Dazu liebt er es der Radiosendung „The Arches“ zu folgen, welche Rechtschreibfehler aufspürt und er liebt seinen Beruf. Das Aufklären komplizierter Verbrechen in Oxford gehört zu seinem Spezialgebiet, an seiner Seite ist Detective Sergent Robert Lewis zu sehen. Die Fans können sich nun den Pilotfilm der Serie ansehen, welche als Bonus bei der neunten Staffel mit dabei ist.

An der Bildqualität gibt es nicht wirklich etwas auszusetzen. Die Zuschauer bekommen wie gewohnt frische und natürliche Farben zu sehen, die gut zum Serieninhalt passen. Immer mal wieder sticht das Rot positiv ins Auge was unter anderem gut an der Dekoration in den Zimmern zu sehen ist. Die Schärfe gefällt uns gut, als beispielsweise Quecksilber aus einem Glas in eine Form geschüttet wird, sind viele Einzelheiten zu erkennen. Besonders in den Nahaufnahmen weiß die Schärfe zu gefallen, während das Bild in der Totalen manchmal ein wenig weich wirkt. Der satte Kontrast lässt hier und da kleine Details verschwinden, was aber nicht sonderlich ins Gewicht fällt. Der Ton ist gewohnt unspektakulär, dieser liegt in Dolby Digital 2.0 vor und wird komplett über die Front wiedergegeben. So sind die Stimmen der Darsteller jederzeit problemlos zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden.
Sonja
Film:
Wertung: 95 %
95 %
Bild:
Wertung: 93 %
93 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 20 %
20 %

Bewertung

95 %

Infos

Anzahl der Medien: 4
Hülle: Alpha-Case
Distributor:
edel motion
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...