yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Meister Falk - Der Gesamtzyklus Cover

Extras

  • Episoenanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 80 %
80 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 40 %
40 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille und Xbox One S

Filminfos zu:

DVD-ReviewMeister Falk - Der Gesamtzyklus

Inhalt

Die besten Freunde sind Werktätige in der DDR, die sich für den Sozialismus entschieden haben. Aber im tagtäglichen Vorankommen, der Planerfüllung und beim Meistern der wissenschaftlich-technischen Revolution gilt es, immer wieder Konflikte und Widersprüche zu lösen sowie Neuerungen im Markt und in der Wirtschaft zuzulassen. Meister Falk ist der Fels in der Brandung, die progressive und zentrale Figur dieses Fernsehwerkes, das von Aktualität, Konflikt und gedanklicher Tiefgründigkeit lebt. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Meister Falk
Filmlänge: 687 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1966
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 05.05.2017
EAN-Code: 4052912771321

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Mit Der Gesamtzyklus Meister Falk bekommen die Zuschauer zwei Miniserien und einen Film in einer Box auf fünf DVDs geboten. Diese wurden gerade von Studio Hamburg Enterprises veröffentlicht und haben zusammen eine Laufzeit von 689 Minuten. Diese drehen sich um Meister Falk, den Fels in der Brandung, der hier im Mittelpunkt der Geschichte steht. Dieser weiß für jedes Problem eine Lösung und bringt die Neuerungen in die Werkstätten der damaligen DDR.

Die Zuschauer bekommen hier die beiden Miniserien „Meine besten Freunde“ und „Die Zeichen der Ersten“, sowie den Fernsehfilm „Zeit ist Glück“ zu sehen. Die Regie bei allen Drei Produktionen übernahm Lothar Bellag, der die Hauptrolle mit Wolf Kaiser besetzte. Während Bellag noch knapp am Anfang seiner Karriere stand, war Kaiser schon ein „alter Hase“ mit über 20 Jahren Filmerfahrung. So entstanden zwischen 1966 und 1969 diese drei Produktionen, die kleine Veränderungen mit großer Wirkung zeigen und auch die kleinen Dinge des Lebens nicht vergessen.

Die Miniserien stammen wurden zwischen 1966 und 1969 produziert. So bekommen die Zuschauer hier unterschiedliche Bildqualitäten geboten, wobei „Die Zeichen der Ersten“ noch am besten ausgefallen ist. Hier wirkt das Bild ruhig und es sind nur wenige Schwächen zu erkennen. Bei „Zeit ist Glück“ sind von Anfang senkrecht Lauflinien zu sehen und das Bild wirkt leicht weich. Auch „Meine besten Freunde“ ist nicht Fehlerfrei. Bei dieser Miniserie sind immer mal kleine Kratzer zu sehen und das Bild ist ebenfalls leicht weich. Dafür ist der Schwarzwert bei allen Serien ok, das Wesentliche ist immer gut zu erkennen. Der deutsche 2.0 Monoton bietet dem Zuschauer eine gute Dialogwiedergabe, Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen, so dass man hier einen soliden Ton geboten bekommt. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 60 %
60 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

80 %

Infos

Anzahl der Medien: 5
Hülle: Alpha-Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...