yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Thank You For Bombing Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 95 %
95 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 95 %
95 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 88 %
88 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 63 %
63 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO und Xbox One S

Filminfos zu:

Blu-ray-ReviewThank You For Bombing
[ Drama]

Inhalt

Bomben-Stimmung in Kabul - Thank You for Bombing begleitet drei Korrespondenten an ihren Arbeitsplatz in den Krieg und portraitiert ihren Alltag jenseits von Kameras und Satellitentelefonen - irgendwo zwischen Bombenalarm, Sockenwaschen und Bachblütentherapie. Drei Reporter. Drei Episoden. Die Bilder von Krieg und Terror, die Ewald (Erwin Steinhauer) den Österreichern über Jahre auf den TV-Bildschirm lieferte, sind längst vergessen. Nun erhält er unerwartet den Auftrag, nach Afghanistan zu fliegen. Doch schon am Flughafen holt ihn die Vergangenheit ein. Indes berichtet die US-Journalistin Lana (Manon Kahle) in Kabul vom bevorstehenden Krieg. Von ihren Kollegen wird die hübsche Frau nicht ernst genommen - bis sie aufs Ganze geht. Vom Korrespondenten Cal (Raphael von Bargen) werden spektakuläre Bilder der Zerstörung erwartet. Das Ausharren bis die erste Bombe hochgeht, wird für ihn zum Kampf mit sich selbst. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Thank You for Bombing
Filmlänge: 100 Min. (1080p)
Produktionsjahr: 2015
Herstellungsland: Österreich
Erscheinungsdatum: 28.10.2016
EAN-Code: 4042999128934

Sprachen

deutsch DTS-HD 5.1 deutsch DTS-HD 5.1

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Wenn wir die Berichte über die verschiedenen Kriege im Fernsehen sehen, ist oftmals ein tapferer Reporter im Vordergrund zu sehen, der das Geschehen gekonnt kommentiert. Aber hat schon einmal jemand überlegt, was wirklich in den Reportern vorgeht? Darüber nachgedacht, ob das wirklich nur ein „lockerer“ Job ist, bei dem alle zusammenhalten? Oder gibt es auch hier Probleme, die aber nie im Fernsehen gezeigt werden?

Wer Interesse an den Antworten hat, sollte einmal einen Blick auf Thank You ForBombing werfen. Die Zuschauer bekommen hier einen ungewöhnliche zusammengestellten Film zu sehen, der aus drei einzelnen Handlungssträngen von drei fiktiven Reportern besteht, die dennoch leicht miteinander verknüpft sind. Als roten Faden hat Regisseurin Barbara Eder die Verbrennung des Korans in Afghanistan genommen, welche im Jahre 2012 stattfand.

Da wäre zum Beispiel die amerikanische Journalistin Lena, die in Afghanistan von ihren Kollegen nicht akzeptiert wird. Um endlich anerkannt und nicht mehr vor laufender Kamera unsittliche angefasst zu werden, will sie ein Interview mit zwei bestimmten Soldaten arrangieren. Dann wäre da noch der Fotograf Carl, der die besten und spektakulärsten Bilder machen will. Dazu ist ihm jedes Mittel recht, auch wenn dieses nicht immer legal ist. Die dritte Geschichte dreht sich um Edward, der schon zu lange als Kriegsberichterstatter unterwegs ist. Nachdem er bei einem früheren Einsatz seinen Kameramann verlor, glaubt er diesen in Afghanistan wiederzuerkennen.

Viele der Aufnahmen entstanden in Afghanistan, was Barbara Eder viel abverlangte. Aber sie hat es geschafft die Atmosphäre des kriegsgebeutelten Landes einzufangen und diese an den Zuschauer weiterzugeben. Besonders die Geschichte um Lena ist fantastisch erzählt, so dass die Zuschauer von dieser gefangen genommen werden. Wobei alle drei Episoden durchaus interessant und authentisch erzählt werden. Wer sich Thank You For Bombig ansieht, wird den Film nicht so schnell vergessen.

Mit der Bildqualität von Thank you for Bombig kann der Zuschauer zufrieden sein. Neben frischen und natürlichen Farben, bekommt man auch einen guten Schwarzwert zu sehen, der in den dunkleren Szenen viele Einzelheiten zeigt. Dazu kommt eine schöne Schärfe, die nicht nur in den Nahaufnahmen, sondern auch in der Totalen viele Details preis gibt. Zu beachten ist, dass einige Szenen gewollt verfremdet wurden, was zum Film gehört und daher nicht als Fehler anzusehen ist. Der deutsche Ton liegt in DTS HD 5.1 vor und betet den Zuschauern eine gute Dialogwiedergabe. Rauschen oder andere Fehler sind nicht vorhanden, leider ist der Bass recht dezent. So bekommt man hier einen recht dialoglastigen Film zu sehen, der die hintern Boxen nicht oft, dazu aber passend zum Einsatz bringt.

Bild:
Mit der Bildqualität von Thank you for Bombig kann der Zuschauer zufrieden sein. Neben frischen und natürlichen Farben, bekommt man auch einen guten Schwarzwert zu sehen, der in den dunkleren Szenen viele Einzelheiten zeigt. Dazu kommt eine schöne Schärfe, die nicht nur in den Nahaufnahmen, sondern auch in der Totalen viele Details preis gibt. Zu beachten ist, dass einige Szenen gewollt verfremdet wurden, was zum Film gehört und daher nicht als Fehler anzusehen ist.

Ton:
Der deutsche Ton liegt in DTS HD 5.1 vor und betet den Zuschauern eine gute Dialogwiedergabe. Rauschen oder andere Fehler sind nicht vorhanden, leider ist der Bass recht dezent. So bekommt man hier einen recht dialoglastigen Film zu sehen, der die hintern Boxen nicht oft, dazu aber passend zum Einsatz bringt.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 95 %
95 %
Bild:
Wertung: 95 %
95 %
Ton:
Wertung: 88 %
88 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

95 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Blu-ray Keep Case
Distributor:
RC Release Company
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...