yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Themroc Cover

Cast & Crew

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 50 %
50 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 40 %
40 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 40 %
40 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 10 %
10 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 30 %
30 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Panasonic RV 20
Receiver: Pioneer VSX-609 RDS
Boxen: Canton
Sub: Canton AS 22

Filminfos zu:

DVD-ReviewThemroc
[ Satire]

Infos zum Film

Originaltitel: Themroc
Filmlänge: 104 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1973
Herstellungsland: Frankreich
Erscheinungsdatum: 20.07.2004
EAN-Code: 4009750220375

Sprachen

prähistorisch Mono prähistorisch Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit (5/10):
"Themroc" dürfte bei vielen Betrachtern zumindest ein zwiespältiges Gefühl zurücklassen. Es läßt sich einfach nicht verhehlen, daß der Film über 30 Jahre alt ist und kräftig Staub angesetzt hat. Kunst- oder Experimentalfilme von damals, die möglicherweise in ihrer Epoche sensationell gewesen sein mögen, langweilen mitunter das moderne Publikum. "Themroc" dokumentiert Anarchie, aber würde man das heute noch so drehen?

Ein Fabrikarbeiter hat die Schnauze voll von seinem tristen Leben. Er schmeißt seinen Job hin, seine Möbel aus dem Fenster (Macht kaputt, was euch kaputt macht), genießt nur noch das Dolce Vita in Form seiner Schwester und verspeist einen Polizisten, der ihm in die Quere kommt. Das alles läuft ab wie eine Art Stummfilm, denn gesprochen wird nicht – nur gegrunzt.

Neu war das alles bereits damals nicht. Schon die Anfangssequenz erinnert an "Moderne Zeiten" von Charlie Chaplin aus dem Jahre 1936. Vielleicht ist "Themroc" nicht nur für Alt-68er ein ganz amüsanter Film, sondern auch für Hardcore-Cineasten. Kann man doch erkennen, welche Irrwege das Kino ab und zu nimmt. Mit "Delicatessen" hat das alles übrigens nichts zu tun, auch wenn das zu lesen ist.


Bild (4/10):
Das Bild präsentiert sich anamorph im Format 1.85:1. Zweifellos stammt es von einer alten Kinokopie, denn Dropouts, Kratzer und andere Defekte sind immer wieder zu sehen. Das Bild flimmert erheblich, die Schärfe ist daher völlig unzureichend. Auch der Kontrast ist nicht gut: dunkle Szenen sind viel zu dunkel und die Farben wirken stumpf.

Ton (4/10):
Der Ton liegt in 2.0 Mono vor. Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. "Gesprochen" wird in unverständlichen Lauten. Das nennt sich dann "Themrockanisch".

Extras (1/10):
Nur eine Trailershow wird als Bonus angeboten.
Pirx
Film:
Wertung: 50 %
50 %
Bild:
Wertung: 40 %
40 %
Ton:
Wertung: 40 %
40 %
Extras:
Wertung: 10 %
10 %

Bewertung

50 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Epix Video
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,85 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...