yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Seht mich verschwinden - Die Geschichte von Isabelle Caro Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 100 %
100 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 75 %
75 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 75 %
75 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 52 %
52 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Sony BDP-S4200, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewSeht mich verschwinden - Die Geschichte von Isabelle Caro

Inhalt

SEHT MICH VERSCHWINDEN erzählt die Geschichte von Isabelle Caro, die im Jahr 2007 für Aufsehen sorgte, als sie sich nackt mit nur 32 Kilo Körpergewicht für die "No-Anorexia -Kampagne des italienischen Modelabels Nolita von Starfotograf Oliviero Toscani abbilden ließ. Die Weltpresse ist fasziniert vom selbstzerstörerischen Exhibitionismus der Bilder, die sich in Windeseile auf diversen Plattformen und in anderen Medien verbreiten. Gleichzeitig stößt die Kampagne auf harte Kritik auch aus Angst, die Bilder könnten, anstatt abzuschrecken, jungen Frauen als Inspiration dienen. So werden die Poster nach wenigen Tagen wieder von den Plakatwänden der Mailänder Modemesse entfernt nicht aber aus dem Netz oder den Köpfen. Was bleibt, ist Isabelles Erkenntnis über die Macht ihrer Zerbrechlichkeit. Sie wird immer besser darin, die Medien für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Femmefille
Filmlänge: 81 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2014
Herstellungsland: Deutschland / Frankreich / Italien
Erscheinungsdatum: 22.01.2016
EAN-Code: 4250128416047

Sprachen

mehrsprachig 5.1 mehrsprachig 5.1

Untertitel: deutsch

Kritiken

Fazit:
Die Schauspielerin und Model Isabelle Caro dürfte nicht vielen Menschen ein Begriff sein. Spielte in gerade einmal einen Film mit, bevor sie mit 28 Jahren leider verstarb. Isabelle Caro wurde als nicht anerkannte Tochter eines Künstlers geboren und besuchte das Gymnasium. Sie machte einen Magister in Theaterwissenschaften, nahm sich Isabelle Huppert als Vorbild und färbte sich nicht nur die Haare rotblond, sondern tätowierte sich Sommersprossen ins Gesicht. Schon seit ihrem 13. Lebensjahr litt sie unter Magersucht, was sich im Laufe der Jahre immer mehr herauskristallisierte. Als sie beschloss nach Marseille zu ziehen, wog sie gerade noch 25 kg.

Als Model konnte sie nicht mehr arbeiten, da sich die Agenturen an ihrem zu niedrigen Gewicht störten. Erst 2007 wurde Isabelle Caro durch eine Kampagne von Benetton bekannt, als der Fotograf Oliviero Toscani mit den Aufnahmen auf die Gefahr von Anorexie hinwies. Er wollte die Menschen aufrütteln und sie von dem Schlankheitswahn abbringen. Zu diesem Zeitpunkt Wo Isabelle um de 32 kg, was immer noch viel zu wenig ist. Im Übrigen wurden die Aufnahmen in Frankfurt verboten, da sie die Menschenwürde verletzen würden. Isabelle schaffte es dann bis 2009 ihr Gewicht auf 45 kg zu steigern. Sie bekam kleine Modelaufträge, wobei viele Agenturen einfach nur mit der Magersucht von Isabelle profitieren und das Leiden des jungen Mädchens in den Mittelpunkt rücken wollten.

Isabelle beschloss nun an die Öffentlichkeit zu gehen und anderen Menschen vor der Magersucht zu warnen. Sie schrieb ein Buch und hatte den Willen aus den Teufelskreis zu entkommen. Leider schaffte sei es nicht mehr, sie wurde im November ins Krankenhaus eingeliefert und starb dort nach einem zweiwöchigen Aufenthalt an den Folgen einer Lungenentzündung. Ihre Mutter nahm sich zwei Monate später das Leben, ihr Vater, der sie erst nicht anerkannte, zeigte die Klinik wegen fahrlässiger Tötung an.

Nun hat Lighthouse die DVD Seht mich verschwinden in den Handel gebracht. Die Zuschauer können hier einen Blick auf die letzten Jahre in ihrem Leben werfen, wie sie fast an den Medien verzweifelte und es dann schaffte, die Presse für ihre Zwecke einzuspannen. Es sind erschreckende Bilder zu sehen, die vielleicht den einen oder anderen Menschen davon abhalten werden in die Magersucht zu rutschen oder zumindest sich darüber Gedanken zu machen. Die DVD zeigt auf erschreckende Weise, wie das Leben eines jungen Mädchens leider viel zu schnell zu Ende gehen kann.

Der Zuschauer bekommt hier ein angenehmes Bild geboten, welches mit natürlichen Farben punkten kann. Der Kontrast ist auf einem guten Niveau und die Schärfe ist gut gelungen. Für eine Dokumentation mit Aufnahmen aus verschiedenen Jahren, kann man hier wirklich zufrieden sein. Der Zuschauer bekommt hier den Originalton geboten, welcher eine Mischung aus Englisch, Französisch und ein wenig Deutsch ist. Dazu gibt es deutsche Untertitel, die bei man auch abschalten kann. So ist das Verstehen kein Problem, auch wenn man keine Fremdsprache spricht. Die Kommentatoren sind problemlos zu verstehen, wobei das meiste Geschehen direkt über die Front wiedergegeben wird.

Bild:
Der Zuschauer bekommt hier ein angenehmes Bild geboten, welches mit natürlichen Farben punkten kann. Der Kontrast ist auf einem guten Niveau und die Schärfe ist gut gelungen. Für eine Dokumentation mit Aufnahmen aus verschiedenen Jahren, kann man hier wirklich zufrieden sein. Daher halte ich gute 75 % für angebracht.

Ton:
Der Zuschauer bekommt hier den Originalton geboten, welcher eine Mischung aus Englisch, Französisch und ein wenig Deutsch ist. Dazu gibt es deutsche Untertitel, die bei man auch abschalten kann. So ist das Verstehen kein Problem, auch wenn man keine Fremdsprache spricht. Die Kommentatoren sind problemlos zu verstehen, wobei das meiste Geschehen direkt über die Front wiedergegeben wird. Hier halte ich 75 % für angebracht.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 100 %
100 %
Bild:
Wertung: 75 %
75 %
Ton:
Wertung: 75 %
75 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

100 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Lighthouse Home Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...