yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Das Krankenhaus am Rande der Stadt - 20 Jahre später, Vol. 1 Cover

Extras

  • Episodenanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 85 %
85 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 1 %
1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 44 %
44 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Sony BDP-S4200, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewDas Krankenhaus am Rande der Stadt - 20 Jahre später, Vol. 1

Inhalt

Chefarzt Dr. Blazej ist auch nach zwanzig Jahren als Familienoberhaupt und im Krankenhaus selbstbewusst und unschlagbar. Im Krankenhaus hat seine Kollegin Dr. Alzbeta Cenková, die nur für ihre Arbeit lebt, die ganzen Jahre treu zu ihm gehalten und ihm auch in schwierigen Situationen zur Seite gestanden. Zu Hause kann sich Blazej auf seine verschlossene und geduldige Frau Ina stützen. Eines Tages steht er aber vor einem für einen Chirurgen sehr existenziellen Problem: Eine alte Verletzung macht sich wieder bemerkbar. Seine Hand leidet unter Verkrampfungen und ist in ihrer Funktion zeitweise eingeschränkt. Blazej ahnt, dass jetzt der Zeitpunkt für grundsätzliche Änderungen gekommen ist. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Nemocnice na kraji mesta po dvaceti letech
Filmlänge: 389 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2003
Herstellungsland: Tschechische Republik
Erscheinungsdatum: 01.12.2015
EAN-Code: 4260158196307

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Mit Das Krankenhaus am Rande der Stadt – 20 Jahre später bekommen die Fans die Fortsetzung der bekannten Serie geboten, die 2003 entstanden ist. Die erste Staffel besteht aus sieben Episoden, die nun von Pidax Film auf DVD in den Handel gekommen ist. Die Episoden verteilen sich auf drei DVDs, die zusammen eine Laufzeit von 389 Minuten haben.

Die Serie dreht sich wieder um Geschichten aus dem altbekannten Krankenhaus am Rande der Stadt, die sich nicht nur auf die Patienten fokussieren, sonder auch das Leben der Ärzte und Schwestern mit einbezieht. Der gesellschaftliche Umbruch in Tschechien macht auch vor den Ärzten keinen Halt, daher stehen für Chefarzt Dr. Blazey neue Aufgaben an. Meist muss er aber zwar medizinische Probleme lösen, aber auch das Privatleben muss weitergehen. In alle Bereichen bestimmen Freude und Leid das Leben, die Kinder sind zwischenzeitlich erwachsen und wollen ihr eigenes Leben führen. Auch muss er sich mit neuen Ärzten und Schwestern zurechtfinden, denn diese Generation will nun auch ihren Platz im Leben finden.

Der Zuschauer bekommt hier eine gute Fortsetzung der bekannten Serie geboten, welche zwischen 1978 und 1981 entstanden war. Obwohl neue Gesichter vorhanden sind, ist die Serie an sich die Alte geblieben. Auch wenn die Serie nicht die breite Masse anspricht, wird sicherlich ein ausgesuchtes Publikum über die Veröffentlichung der ersten sieben Episoden erfreut sein.

Der Bildqualität sieht man das Alter des Materials ein wenig an. Das Bild wirkt im Ganzen ein wenig überschärft, teilweise wirkt das Bild ein wenig weich. Auch ist der Kontrast stellenweise ein wenig zu niedrig, was insgesamt zu Lasten der Schärfe geht. Dennoch kann man sich die Serie gut ansehen, da das Wesentlich gut zu erkennen ist. Der deutsche Stereoton bietet das, was der Zuschauer von einer Fernsehserie erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden. Was mir allerdings aufgefallen ist, manchmal passt die Synchronisation nicht immer, was aber selten vorkommt.

Bild:
Der Bildqualität sieht man das Alter des Materials ein wenig an. Das Bild wirkt im Ganzen ein wenig überschärft, teilweise wirkt das Bild ein wenig weich. Auch ist der Kontrast stellenweise ein wenig zu niedrig, was insgesamt zu Lasten der Schärfe geht. Dennoch kann man sich die Serie gut ansehen , da das Wesentlich gut zu erkennen ist. Hier halte ich 70 % für angebracht.

Ton:
Der deutsche Stereoton bietet das, was der Zuschauer von einer Fernsehserie erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Stimmen der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden. Was mir allerdings aufgefallen ist, manchmal passt die Synchronisation nicht immer, was aber selten vorkommt. Daher 60 % von mir.

Extras:
Leider ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden.
Sonja
Film:
Wertung: 85 %
85 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 1 %
1 %

Bewertung

85 %

Infos

Anzahl der Medien: 3
Hülle: Keep Case
Distributor:
Pidax Film
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...