yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan - Nacht ohne Ende Cover

Cast & Crew

Extras

  • Kapitelanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 70 %
70 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 40 %
40 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 33 %
33 %

Prequels / Sequels

  1. Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan - Mädchentod
  2. Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan - Nacht ohne Ende
  3. Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan - Countdown zum Tod
  4. Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan - Tödliche Traditionen

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Panasonic RV 20
Receiver: Pioneer VSX-609 RDS
Boxen: Canton
Sub: Canton AS 22

Filminfos zu:

DVD-ReviewGerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan - Nacht ohne Ende

Infos zum Film

Originaltitel: Silent Witness - Long Days, Short Nights
Filmlänge: 92 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1996
Herstellungsland: Großbritannien
Erscheinungsdatum: 26.07.2004
EAN-Code: 4006448751524

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 2.0 englisch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit (7/10):
Die Engländer haben eine lange Tradition mit guten Krimiserien. Die Älteren werden sich vielleicht noch an "Task Force Police" oder "Die Füchse" erinnern. Für Aufsehen sorgten Serien wie "Die Profis" (wegen der brutalen Action) oder "Für alle Fälle Fitz" (wegen der psychologisch intelligent aufgebauten Storys).

Die Serie "Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan" gehört mit Sicherheit zur letzteren Kategorie. Es geht recht betulich zu, allein die Charakterzeichnungen bringen Spannung in die Serie. Da ist zunächst einmal der Fall, der den Zuschauer erheblich in die Irre leitet. Ist der Hauptverdächtige der Mörder? Oder ist er es nicht? Dieser Wer-war-es-Krimi steht in der guten alten Tradition typisch englischer Krimiserien.

Besonders viel wert wird in dieser Episode auf die Rahmenhandlung gelegt. Der Neffe von Dr. Ryan hat erhebliche Schwierigkeiten mit dem Erwachsenwerden. Der Junge vermißt seinen Vater, haßt seine Mutter und kommt immer wieder mit der Polizei in Konflikt. Dr. Ryan hat alle Hände voll zu tun, sich neben ihren Fällen auch um den Sohn ihrer Schwester zu kümmern.


Bild (5.5/10):
Auf dem Cover ist das Bildformat "4:3 Letterbox" – was auch immer das bedeuten mag – angegeben. Tatsächlich handelt es sich um ein Bild im Format 1.66:1, das nicht anamorph codiert wurde. So ist auch die mangelnde Schärfe eines der großen Probleme des Bildes. Hinzu kommen Rauschen und ein ständiges Grieseln, das sich insbesondere bei hellen Stellen bemerkbar macht. Der Schwarzwert des Kontrastes stimmt nicht, weil schwarze Stellen viel zu hell wiedergegeben werden. Die Farben sind ein wenig blaß, haben aber den typisch englischen Touch, so daß man zumindest hier von einer guten Umsetzung sprechen kann.

Ton (4/10):
Die Bewertung des Tons (Deutsch und Englisch Dolby Stereo) geht leider noch weiter in den Keller. Die Frontboxen werden kaum genutzt, das gesamte Szenario beschränkt sich auf den Center. Es gibt keine Stereo-, geschweige denn Surroundeffekte. Man meint, es mit einer Monospur zu tun zu haben. Die englische Spur klingt im Gegensatz zur deutschen ziemlich dumpf und ist sehr leise abgemischt. Wegen fehlender Untertitel muß ein Punktabzug vorgenommen werden.

Extras (0.5/10):
Die Extras bestehen einzig und allein aus einer Kapitelanwahl.
Pirx
Film:
Wertung: 70 %
70 %
Bild:
Wertung: 55 %
55 %
Ton:
Wertung: 40 %
40 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

70 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Polyband
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,66 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Hinweis

Bei den angegebenen Titeln handelt es sich um diejenigen der 1. Staffel.

Cast & Crew

Leider noch keine ...