yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Dinner für Spinner Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Entfernte Szenen
  • Bloopers
  • Featurette

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 86 %
86 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 90 %
90 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 20 %
20 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 63 %
63 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 42 PFL 7662 Full HD LCD
HD-Player: Toshiba HD-E1
Blu-ray Abspielgerät: Sony PlayStation 3
Verstärker: Denon AVR 2807
Boxen: Teufel Concept R

Filminfos zu:

DVD-ReviewDinner für Spinner
Verleihversion

Inhalt

Wie weit würdest du gehen, um auf der Karriereleiter eine Stufe höher steigen zu können? Mit dieser existentiellen Frage sieht sich der Yuppie Tim Wagner konfrontiert, als ihm in seiner Firma ein neuer, besser bezahlter Posten in Aussicht gestellt wird. Die einzige Hürde, die er dafür noch überwinden muss, ist die Teilnahme am sogenannten Dinner für Spinner, welches sein Chef allmonatlich ausrichtet: Der Mitarbeiter, der bei diesem dekadenten Dinner den spleenigsten Gast mitbringt, bekommt die Beförderung. Wobei spleenig noch eine Untertreibung ist. tim hat gewisse Skrupel, die durch seine Verlobte noch verstärkt werden. Als er allerdings Barry kennen lernt, einen Steuerangestellten, der mit ausgestopften Mäusen berühmte Gemälde nachstellt, wirft er sämtliche Zweifel über Bord, denn vor ihm steht der ideale Begleiter für das Dinner für Spinner. Was Tim dabei allerdings übersieht: Kurzfristig mag er beim Dinner zwar vorne liegen, doch Barry hat durch seine chaotische Ader ungeahnte nachhaltige Nebenwirkungen auf Tims Leben, was er schon bald zu spüren bekommt. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Dinner for Schmucks
Filmlänge: 109 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2010
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 27.01.2011
EAN-Code: 4010884540451

Sprachen

deutsch 5.1 deutsch 5.1
englisch 5.1 englisch 5.1
türkisch 5.1 türkisch 5.1

Untertitel: deutsch, englisch, türkisch

Kritiken

Fazit:
Bei Dinner für Spinner handelt es sich eigentlich um ein französisches Bühnenstück. Dieses wurde erstmals 1998 von Francis Vebers verfilmt. Nun, im Jahre 2010, folge eine neue Verfilmung. Diesmal übernahm Jay Roach die Regie, in den Hauptrollen sind Steve Carell und Paul Rudd zu sehen.

Die Geschichte im Film dreht sich um Tim Wagner, einen Yuppie, der sich als Manager einen Namen gemacht hat. Dieser steht kurz vor der Beförderung, alleine die Einladung zum „Dinner für Spinner“ muss er noch hinter sich bringen. Bei dem von seinem Chef angesetzten Dinner muss jeder Teilnehmer einen schrägen Vogel mitbringen. Wer den verrücktesten Begleiter hat, wird am Ende auch befördert.

Eigentlich hat Tim zu viele Skrupel um an diesem Dinner teilzunehmen. Doch dann trifft er auf Barry, der ihm durch Zufall vor sein Auto rennt. Barry arbeitet bei der Steuerbehörde und hat ein seltsames Hobby: In seiner Freizeit stellt er berühmte Gemälde nach – mit ausgestopften Mäusen. Tim entscheidet sich nun doch mit Barry am Dinner teilzunehmen. Der Plan ist nicht schlecht – allerdings stellt Barry das Leben von Tim komplett auf dem Kopf, denn er weicht ihn nicht mehr von der Seite…

Der Film wurde das komplette Budget von 69 Millionen Dollar ausgeschöpft. So entstand eine herrlich schräge Komödie, die an den gleichen Schauplätzen gedreht wurde, wie schon die „Batman Fernsehserie“ aus den 60er Jahren. Wem das Genre zusagt, sollte hier einmal einen Blick riskieren!

Bild:
Der Zuschauer bekommt bei Dinner für Spinner ein solides Bild mit natürlichen Farben und einen ausgewogenen Kontrast geboten. So kann man auch in den dunkleren Passagen noch viele Einzelheiten erkennen. Die Schärfe ist nicht immer optimal, hier muss man bei schnellen Bewegungen und Kameraschwenks leichte Abstriche machen. Im Ganzen gesehen reicht es hier zu guten 90 %.

Ton:
Auch der Ton kann sich hören lassen. Während sich die Musikeinlagen und einige Effekte teils auch auf die hinteren Boxen verteilen, wird das restliche Geschehen zumeist über die Front wiedergegeben. Da es sich hierbei um einen recht dialoglastigen Film handelt, geht das aber in Ordnung. Ich halte hier 80 % für angebracht.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einigen entfernten Szenen, Bloopers und der Featurette Die größten Spinner der Welt.
Sonja
Film:
Wertung: 86 %
86 %
Bild:
Wertung: 90 %
90 %
Ton:
Wertung: 80 %
80 %
Extras:
Wertung: 20 %
20 %

Bewertung

86 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Paramount Home Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...