yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Der Frankfurter Auschwitz-Prozess Cover

Cast & Crew

Regie:
Rolf Bickel
Dietrich Wagner

Schauspieler/Sprecher:

Extras

  • Episodenanwahl
  • Bonus CD

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 90 %
90 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 78 %
78 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 73 %
73 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S
Receiver: Denon AVR-1801
Boxen/Sub: Teufel Concept R

Filminfos zu:

DVD-ReviewDer Frankfurter Auschwitz-Prozess
DVD Edition incl. CD

Infos zum Film

Originaltitel: Der Frankfurter Auschwitz-Prozess
Filmlänge: 60 Min. (NTSC)
Produktionsjahr: 2006
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 22.08.2006
EAN-Code: 4035714280673

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 2.0 englisch 2.0

Untertitel: englisch

Kritiken

Fazit:
Auschwitz (Oœwiêcim)… Hier fand der größte Massenmord der Weltgeschichte statt. Die polnische Stadt am Sola liegt rund 50 km westlich von der Bezirkshauptstadt Krakau. In Auschwitz ermordeten die Nazis in wenigen Jahren 1,1 Millionen Menschen, darunter die Einwohner ganzer Dörfer und Kleinstädte aus Osteuropa.

Ein polnisches Sumpfgebiet zwischen den Flüssen Weichsel und Sola - Auschwitz-Birkenau. Von 1940 an bis zum Ende des Krieges bewachen hier ein paar tausend SS-Männer ein geheimes Projekt der Hitler-Regierung. Niemand sollte wissen, was auf diesem Gelände geschieht: der sorgfältig geplante und mit moderner Technik ausgeführte Völkermord an den europäischen Juden.

Tag und Nacht rollen Transportzüge an die Rampe von Auschwitz-Birkenau. Ihre Fracht: Frauen, Männer und Kinder. Alle von der deutschen Regierung zu Staatsfeinden erklärt. Zwei Jahrzehnte später erfährt das Schwurgericht in Frankfurt am Main die ganze Wahrheit über das Konzentrationslager Auschwitz. Am 19. August 1965 verkündet der vorsitzende Richter Hans Hofmeyer das Urteil:

“Das Gericht musste in 20 Monaten noch einmal all die Leiden und Qualen erleben, die die Menschen dort erlitten haben und die dem Namen Auschwitz auf Immer verbunden sein werden. Es wird wohl mancher unter uns sein, der auf lange Zeit nicht mehr in die frohen und gläubigen Augen eines Kindes sehen kann, ohne dass im Hintergrund und im Geist ihm die hohlen, fragenden und verständnislosen angsterfüllten Augen der Kinder auftauchen, die dort in Auschwitz ihren letzten Weg gegangen sind.“

Der Frankfurter Auschwitz-Prozess ist eine interessante und sehenswerte, aber auch schwer verdauliche Dokumentation. Es ist für viele nicht einfach, die Bilder zu vergessen, welche die Gefängnisse und die Brennöfen zeigen. Vor allem die Originalaufnahmen von den Gefangenen in Auschwitz und den Krankentransporten werden mir noch lange zu schaffen machen und in Erinnerung bleiben. Dennoch sollte man sich diese Dokumentation ansehen und nicht die Augen vor der Vergangenheit verschließen.

Bild:
Das Bild ist nicht so einfach zu bewerten, da hier nicht nur aktuelle Aufnahmen, sondern auch Archivaufnahmen zu sehen sind. Die aktuellen Aufnahmen sind frei von Fehlern, weisen schöne Farben und eine gute Schärfe auf. Aber auch die Archivaufnahmen sind sehenswert. Zwar weisen diese altersbedingte Fehler auf, allerdings mindert das den Informationsgehalt dieser Dokumentation zu keinem Zeitpunkt. Für diesen guten Transfer gebe ich gerne 78 %.

Ton:
Beim Ton kann der Zuschauer neben der deutschen Spur noch eine englische Spur auswählen. Beide Sprecher sind gut zu verstehen, es wird weder zu schnell gesprochen noch genuschelt. Aber auch Originalaufnahmen vom Frankfurter Prozess weisen eine gute Sprachverständlichkeit auf, so dass ich hier die Höchstwertung für einen Stereoton geben kann: 60 %.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus der CD-ROM „Das Ende des Schweigens“. Hier findet der Zuschauer in Videoausschnitten und Ton-Bild-Collagen die Aussagen von Auschwitz-Überlebenden im Frankfurter Prozess, Äußerungen der Angeklagten und Erinnerungen der Prozessbeteiligten.
Diese CD-ROM ist entstanden aus dem hr-online Spezial zum Frankfurter Auschwitz-Prozess „Das Ende des Schweigens“.
Sonja
Film:
Wertung: 90 %
90 %
Bild:
Wertung: 78 %
78 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 80 %
80 %

Bewertung

90 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Digipak
Distributor:
Lighthouse Home Entertainment
Regionalcode: 0
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...