yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Die Familie mit dem umgekehrten Düsenantrieb Cover

Extras

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 100 %
100 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 10 %
10 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 43 %
43 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Thomson 28DN40E
DVD-Player: Pioneer DV-464
Verstärker: Panasonic SA-HE90
Boxen: Magnat Cinema S-1

Filminfos zu:

DVD-ReviewDie Familie mit dem umgekehrten Düsenantrieb

Inhalt

Katsuhiko Kobayashi ist einer von tausenden Büroangestellten in Tokio, welcher der Meinung ist, seine Familie wäre krank, gesellschaftskrank gepaart mit dem Versagens-Syndrom. Um seine Familie zu heilen kauft er ein neues Haus, in das die Familie Kobayashi voller Stolz einzieht.

Die Kobayashis sind eine typische japanische Familie: Vater quält sich jeden Tag, an die Scheibe der überfüllten U-Bahn gepresst, durch den Berufsverkehr zur Arbeit. Mutter ist Hausfrau und unterhält eine merkwürdige Beziehung zu ihren Pflanzen. Der Sohn bereitet sich auf seine Aufnahmeprüfung einer Elite-Universität vor und schaufelt dabei Vitaminnahrung in sich hinein, lernt in einer pyramidenähnlichen Konstruktion und lässt sich eine Schreibfeder ins Bein fallen um nicht einzuschlafen. Und zu guter Letzt die Tochter, welche über sich grundsätzlich in der 3. Person redet und Schauspielerin, Sängerin oder Profi-Catcherin werden will...die typische japanische Durchschnittsfamilie eben.

Tatsächlich scheint das neue Haus eine heilende Wirkung auf die Familie zu haben, bis eines Tages Opa vor der Tür steht und mit in das Haus einziehen will, in dem es ohnehin recht wenig Platz gibt. Dies würfelt die Pläne des Hausherren übereinander, aber er ist nicht Mann genug um seinen Vater zu sagen, dass es keinen Platz für ihn im Haus gibt. Langsam aber sicher reiben sich die Nerven der Familie auf. Da hat Vater die rettende Idee: Eine eigenes Zimmer im Keller für Opa. Das Problem: Das Haus der Kobayashis hat keinen Keller! Also reißt man spontan den Wohnzimmerboden auf und beginnt ein Loch zu graben. Immer schwerere Technik kommt zum Einsatz, die immer mehr an den offen liegenden Nerven der Familie reißt. Als Vater dann noch Termiten entdeckt ist es um seinen Geisteszustand geschehen und er hat nur noch das Ziel der totalen Vernichtung des Ungeziefers. Als er merkt, dass sein Vorhaben weniger den Termiten als seiner Familie schadet, sieht er nur noch einen Ausweg...den Gruppenselbstmord.

Doch damit ist die Familie nicht einverstanden und ein Kampf auf Leben und Tod bricht in dem kleinen beschaulichen Haus mit dem Loch im Wohnzimmer und den Termiten darin aus... Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Gyakufunsha kazoku
Filmlänge: 103 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1984
Herstellungsland: Japan
Erscheinungsdatum: 31.03.2006
EAN-Code: 260014830239

Sprachen

deutsch 1.0 deutsch 1.0
japanisch 1.0 japanisch 1.0

Untertitel: deutsch

Kritiken

Fazit (10/10):
Sogo Ishiis Gesellschafts-Satire von 1984 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, ist aber um keinen Deut unaktuell geworden. Die Familie mit dem umgekehrten Düsenantrieb zeigt wie kein anderer Film den ganz normalen, täglichen Wahnsinn der japanischen Gesellschaft und der damit verbundenen Gefahr, in ihr unterzugehen, wenn man sich nicht behaupten kann. Ishii drückte mit seinem Film einer ganzen Generation seinen Stempel auf. Ihm ist es gelungen einen Film zu kreieren, der von der ersten bis zur letzten Minute sehr gut unterhält, auch wenn einige Scherze des überspitzen Spiegels der Gesellschaft doch arg ans Morbide heranreichen. Leider gab es diesen Film bis jetzt nirgendwo auf irgendeinem Medium zu erwerben und so war ich mehr als begeistert, das Asian Film Network diesen Kultsreifen herausgebracht hat. Jeder sollte diesen Film einmal gesehen haben!!...mehr sage ich nicht dazu.

Bild (7/10):
Da war ich doch recht überrascht, hat man sich doch beim Bild wirklich sehr viel Mühe gegeben und eine Bildqualität zustande gebracht, die einer DVD würdig ist und den Vergleich zu anderen DVD Veröffentlichungen von Filmen aus jener Zeit nicht zu scheuen braucht.

Ton (5/10):
Was soll man hierzu sagen, der Film ist von 1984 und wie ich mir denken kann, in Mono gedreht worden, welcher sich auch als Tonspur auf der DVD wiederfindet. Leider hat es auch beim Ton zu nicht mehr gelangt als zu Mono, obwohl auf der DVD Verpackung DD 2.0 ausgeschrieben steht. Da hat man etwas zu viel versprochen, warum auch immer. Nun ja, mehr kann man zum Ton auch nicht sagen, eine Überarbeitung hätte hier sicher Not getan, aber nur den Ton, die originale deutsche Synchronisation hätte man lassen müssen, die wie ich finde sehr gut gelungen war.

Extras (1/10):
Leider ist auf der DVD zu Die Familie mit dem umgekehrten Düsenantrieb kein Bonus zu finden. Man hat sich seitens des Herstellers wohl gedacht, als Bonus reicht es aus, den Film auf den Silberling zu pressen. Sonst ist leider nichts anderes darauf auf der DVD, außer Film-Starten, der Kapitelanwahl und dem Tonsetup. Schade, einen Trailer oder ein kleines Making Of hätte ich mir gern angesehen.
The Kitamura
Film:
Wertung: 100 %
100 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 50 %
50 %
Extras:
Wertung: 10 %
10 %

Bewertung

100 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Asian Film Network
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,85 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...