yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Looking at the Stars Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 92 %
92 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 88 %
88 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 51 %
51 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: LG OLED77C8LLA
Blu-ray Abspielgerät: Panasonic DP-UB824EGK UHD Blu-ray Player
Soundbar: Samsung harman/kardon (HW-N950) 7.1.4-Kanal
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch
Virtual-Reality-Headset: VR-BrilleOculus Quest All-in-one

Filminfos zu:

DVD-ReviewLooking at the Stars

Inhalt

Mitten im brasilianischen São Paulo liegt die Ballettschule "Associação Fernanda Bianchini". Die jungen Frauen und Männer, die hier den klassischen Tanz lernen, sind genauso entschlossen, diszipliniert und voller Hoffnung, wie alle jungen Tänzer. Und sie sind blind. Die weltweit einzigartige Ballettschule für Blinde baut statt auf Blut, Schweiß und Tränen, auf Berührungen, Gehörsinn und vor allem: Mut. Für Fernanda Bianchinis Tänzer ist die Schule ein sicherer Hafen und die Bühne ein Ort, an dem sie frei und unabhängig sein können. Geyza erblindete mit neun Jahren und ist heute Primaballerina und Ballettlehrerin an Fernandas Schule. Wenn sie tanzt, sieht ihr niemand an, wie unsicher sie sich oft in ihrem Alltag fühlt. Nach ihrem lang ersehnten Hochzeitstag hofft sie, ihr Privatleben mit ihrer Ballettkarriere vereinen zu können. Und die 14-jährige Thalia, die in der Schule oft gemobbt und gemieden wird, ertanzt sich ihre Unabhängigkeit - und hat dabei endlich echte Freunde gefunden.
Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Olhando para as Estrelas
Filmlänge: 89 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2016
Herstellungsland: Brasilien / USA
EAN-Code: 4250128436168

Sprachen

portugiesisch 2.0 portugiesisch 2.0

Untertitel: deutsch, deutsch für Hörgeschädigte, englisch, portugiesisch

Kritiken

Fazit:
Wer schon einmal versucht hat Ballett zu tanzen weiß, welch körperliche Anstrengungen die Tänzer und Tänzerinnen ausgesetzt sind. Man muss hart arbeiten um diesen Tanz zu lernen und noch härter um an die Spitze zu kommen. Für sehende Menschen ist das schon sehr schwer, wir ist das für Blinde? Diese können sich nichts „abgucken“ oder ihre Schritte im Spiegel kontrollieren. Können sie überhaupt lernen Ballett zu tanzen? Nachdem wir uns die Dokumentation „Looking at the Stars“ angesehen haben können wir diese Frage mit einem glatten „ja!“ beantworten.

In Brasilien gibt es die „Associacao Fernanda Bianchini", eine Ballettschule für Blinde. An dieser Schule werden blinde Menschen gefördert, wie beispielsweise die junge Thalia. Diese hatte es an einer „normalen“ Schule nicht leicht, gerade Kinder können grausam sein. Die Zuschauer können in dieser Dokumentation nun die 14-jährige in ihrem Leben begleiten, man sieht Aufnahmen von ihr als Kind und wie sie ihr Leben nun in den Griff bekommen hat. Dank ihres Tanzens an der „Associacao Fernanda Bianchini" ist Thalia aufgeblüht, sie hat mehr Selbstbewusstsein bekommen. Wenn sie Tanzt ist nicht zu erkennen das sie nichts sehen kann, dann ist sie eine Tänzerin, die sich der Musik hingibt. Auch Geyzaist blind, sie war schon vor längere Zeit an der Schule und gibt ihr Wissen nun gerne weiter. Man bekommt Privataufnahmen ihrer Schwangerschaft zu sehen und auch, wie sie ihr Leben trotz ihrer Behinderung in den Griff bekommen hat. Es ist wirklich toll, was diese Menschen leisten! Wer sich für das Thema interessiert, sollte sich die Dokumentation von Alexandre Peralta nicht entgehen lassen.

Mit der Bildqualität kann der Zuschauer durchaus zufrieden sein. Sicherlich muss man bei den Archivaufnahmen Abstriche machen, aber bei den aktuellen Aufnahmen bekommt man natürliche Farben und einen guten Schwarzwert geboten. Die Schärfe ist nicht immer optimal, aber immer noch gelungen. So bekommt man hier im Ganzen gesehen ein solides Bild geboten, wo das Wesentliche immer gut zu erkennen ist. Der Ton liegt hier in Dolby Digital 2.0 Stereo in Portugiesisch vor, dazu kann man eine deutsche Audiodeskription für Sehbehinderte anwählen. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit problemlos zu verstehen, die deutschen Untertitel sind gut zu lesen. Da das komplette Geschehen über die Front wiedergegeben wird, bleiben die hinteren Boxen stumm – was in diesem Fall aber auch völlig in Ordnung ist. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen „Trailershow“.
Sonja
Film:
Wertung: 92 %
92 %
Bild:
Wertung: 88 %
88 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

92 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Lighthouse Home Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...