yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Mord im falschen Bezirk Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 88 %
88 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 45 %
45 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Sony BDP-S4200, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewMord im falschen Bezirk

Inhalt

Georgia, USA im Jahr 1948. John Wallace (Andy Griffith) ist ein reicher Farmer, der über einen beeindruckenden Landsitz verfügt und der seine Felder von anderen bewirtschaften lässt. Er spielt den guten Christen, in Wahrheit ist er jedoch ein schlechter Mensch, ein Tyrann, der seine Mitmenschen terrorisiert, Schwarze hasst, Kopf einer Schwarzbrennerbande ist und im wahrsten Sinne über Leichen geht. Selbst der Sheriff zittert vor ihm. Nachdem Wallace im benachbarten Coweta County gegen einen seiner Pächter übergriffig geworden ist, wird dies zur Sache des dortigen Sheriffs, Lamar Potts (Johnny Cash). Der nimmt es mit dem Tunichtgut auf... Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Murder in Coweta County
Filmlänge: 92 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1983
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 08.09.2015
EAN-Code: 4260158196765

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 2.0 englisch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Wir schreiben das Jahr 1948. In Meriwater County im Bundesstaat Georgia, herrscht der reiche Farmer John Wallace über sein Reich. Seine Pächter sind alle weiß, die Arbeiter haben eine schwarze Hautfarbe. Sogar der Sheriff zieht seinen Hut vor dem „König von Meriwater“, der sich nach außen als religiöser Mann gibt, in Wirklichkeit ist er aber durch und durch ein Rassist, Mörder und der Boss einer Schwarzbrennerbande. Als ein Pächter 20 Gallonen Whisky unter der Hand verkauft um an Geld für Medikamente für seine Tochter zu kommen, wird dieser verhaftet. Erst als Wallace im Nachbarbezirk auffällig wird, nimmt der dortige Sheriff den Kampf mit Wallace auf …

Der Zuschauer bekommt hier einen guten Film geboten, der ohne Längen erzählt wird. Der Film entstand im Jahre 1983 unter der Regie von Gary Nelson, in den Rollen sind unter anderem Johnny Cash, Andy Griffith und Earl Hindman zu sehen. Zu sehen, wie ein einzelner Mann so viel Macht ausüben kann, macht wirklich nachdenklich. Der Krimi ist authentisch, er zeigt neben guten Darstellern auch eine gelungene Geschichte und gute Kulissen. Besonders Johnny Cash als Sheriff des anderen Bezirks bleibt in positiver Erinnerung. Wir haben uns den Film gerne angesehen und können ihn Fans des Genres ans Herz legen.

Bild und Ton liegen auf einem recht guten Niveau vor. Obwohl der Film aus dem Jahre 1983 stammt, bekommt man hier ein angenehmes Bild geboten. Die Farben wirken natürlich, der Kontrast ist ein wenig zu niedrig. So kann es passieren, dass Einzelheiten verschluckt werden. Die Schärfe weiß vor allem in den Nahaufnahmen zu überzeugen, in der Totalen wirkt das Bild manchmal ein wenig weich. Der Ton liegt in Deutsch und in Englisch in Dolby Digital 2.0 vor. Beide Spuren unterschieden sich nicht wirklich voneinander, es ist immer eine gute Dialogwiedergabe gegeben. Die Effekte und Nebengeräusche werden zusammen mit den Stimmen der Darsteller über die Front wiedergegeben, die hinteren Lautsprecher bleiben stumm.

Bild:
Obwohl der Film aus dem Jahre 1983 stammt, bekommt man hier ein angenehmes Bild geboten. Die Farben wirken natürlich, der Kontrast ist ein wenig zu niedrig. So kann es passieren, dass Einzelheiten verschluckt werden. Die Schärfe weiß vor allem in den Nahaufnahmen zu überzeugen, in der Totalen wirkt das Bild manchmal ein wenig weich. Hier halte ich gutgemeinte 70 % für angebracht.

Ton:
Der Ton liegt in Deutsch und in Englisch in Dolby Digital 2.0 vor. Beide Spuren unterschieden sich nicht wirklich voneinander, es ist immer eine gute Dialogwiedergabe gegeben. Die Effekte und Nebengeräusche werden zusammen mit den Stimmen der Darsteller über die Front wiedergegeben, die hinteren Lautsprecher bleiben stumm. Daher gute 60 % von mir.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 88 %
88 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

88 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Pidax Film
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...