yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Das sexte Semester Cover

Extras

  • Scharfe Action hinter den Kulissen
  • Making of: Vom Machoschwein zum süßen Käfer
  • Kapitelanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 75 %
75 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 30 %
30 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 60 %
60 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S
Receiver: Denon AVR-1801
Boxen: Quadral
Sub: Jamo SW 1008

Filminfos zu:

DVD-ReviewDas sexte Semester

Infos zum Film

Originaltitel: Sorority Boys
Filmlänge: 90 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2002
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 29.01.2004
EAN-Code: 4011846014218

Sprachen

deutsch 5.1 deutsch 5.1
englisch 5.1 englisch 5.1
portugiesisch 2.0 Surround portugiesisch 2.0 Surround
spanisch 5.1 spanisch 5.1
türkisch 2.0 Surround türkisch 2.0 Surround

Untertitel: bulgarisch, deutsch, englisch, kroatisch, polnisch, portugiesisch, slowenisch, spanisch, türkisch

Kritiken

Fazit (7.5/10):
Mit DAS SEXTE SEMESTER hat Buena Vista eine nette Komödie auf DVD gebracht, die 90 Minuten schnell vergehen lässt und dabei gut unterhält. Zwar ist die Story von DAS SEXTE SEMESTER nicht wirklich neu, dennoch kann der Zuschauer mit der gebotenen leichten Unterhaltung zufrieden sein.

Drei Jungs vom College haben nichts Besseres zu tun, als sich ihre Zeit mit Partys und Mädchen zu vertreiben. Immer boykottiert von einem angrenzenden Mädchenverbindungshaus. Als die Jungs wegen Veruntreuung aus ihrer Verbindung geworfen werden, müssen sie einen anderen Unterschlupf finden, um zu beweisen, dass sie das Geld nicht genommen haben und somit unschuldig sind.
Aus der Not heraus verkleiden sie sich als Mädchen und werden auch prompt vom angrenzenden Mädchenhaus aufgenommen. Sie lernen mit Make up und BH umzugehen, spüren am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn andere Jungs sie mit hämischen Sprüchen beleidigen und sie als Frischfleisch ansehen. Sie erleben neue Herausforderungen und bekommen eine neue Seite ihrer Persönlichkeit zu Gesicht. Je länger sie sich als heiße Girls ausgeben, desto mehr identifizieren sie sich mit ihrem neuen weiblichen Ich…

Man nehme ein wenig vom Stil von American Pie, mischt etwas Party Animals darunter und bekommt: DAS SEXTE SEMESTER. Trotz einiger Sprüche, die unter die Gürtellinie gehen, bekommt man hier auch Unterhaltung geboten, die sich aus mehreren Faktoren zusammensetzt. Zum einen die lustige Seite, die den Zuschauer mehr oder weniger den ganzen Film lang begleitet. Zum anderem gibt es hier auch eine nachdenkliche Seite, bei der man sich schon überlegt, ob man das andere Geschlecht wirklich richtig behandelt und versteht.

Die technische Seite der DVD kann man ruhigen Gewissens dem sehr guten Mittelmaß zuordnen, der Film an sich hat Atmosphäre und der Zuschauer kann bei vielen Szenen befreit lachen und sich vielleicht sogar in einigen Passagen wiedererkennen…


Bild (8/10):
Das Bild von DAS SEXTE SEMESTER überzeugt den Zuschauer mit einer recht guten Schärfe und wunderschönen Farben. Ebenso gefallen der große Detailreichtum bei den Nahaufnahmen und der stabile Kontrast. Negativ fällt dem Betrachter nur das Hintergrundrauschen ins Auge, welches aber nicht weiter ins Gewicht fällt.

Ton (7/10):
Da es sich bei DAS SEXTE SEMESTER um einen dialoglastigen Film handelt, kann man keinen wirklichen Raumklang erwarten. Die Dialoge werde klar und deutlich über die Front wiedergegeben, es sind keine Fehler in Form von Verzerrungen oder Rauschen vorhanden. Die Rears und der Subwoofer werden bei Musikeinlagen und einigen Nebengeräuschen beansprucht, ansonsten bleiben die hinteren Lautsprecher meist stumm.

Extras (3/10):
Hinter „Scharfe Action hinter den Kulissen“ verbergen sich zwei kleine Szenen, die sich der Zuschauer anhand der Multi-Angle-Funktion aus vier verschiedenen Blickwinkeln ansehen kann.
Es folgt ein „Making of: Vom Machoschwein zum süßen Käfer“. Hier kann sich der Zuschauer ansehen, wie aus den Protagonisten Frauen werden. Allerdings dauert dieses Feature nur knappe 2:30 Minuten, so dass man hier nicht von einem Making of reden kann.
Die Extras sind in englischer Sprache und optional mit deutschen und spanischen Untertiteln versehen.
Sonja
Film:
Wertung: 75 %
75 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 70 %
70 %
Extras:
Wertung: 30 %
30 %

Bewertung

75 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Buena Vista Home Video
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,85 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...