yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Paul und Virginie - Die komplette Abenteuerserie  Cover

Extras

  • Episodenanwahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 80 %
80 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 58 %
58 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 1 %
1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 43 %
43 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher
Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP9600, 3D
Verstärker: Denon AVR 1911
Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System
Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer

Filminfos zu:

DVD-ReviewPaul und Virginie - Die komplette Abenteuerserie

Inhalt

Man schreibt das Jahr 1726. Die französische Kolonie „Il de France“, das heutige Mauritius, ist Zufluchtsort für viele, die sich den strengen Gesetzen der Gesellschaft ihres Heimatlandes entzogen haben. Unter ihnen zwei junge Frauen: Marguerite Duval und Sophie de la Tour, die auf der Insel ein neues Leben beginnen wollen. Marguerite erwartet ein Kind von ihrem Geliebten, einem Mann aus dem französischen Hochadel, der sie wegen des Standesunterschiedes nicht heiraten konnte. Sophie dagegen hat einen Bürgerlichen geheiratet und wurde deshalb von ihrer einzigen Verwandten, einer Herzogin, und der Pariser Gesellschaft verstoßen. Das Paar will sich auf Mauritius eine Existenz aufbauen. Doch bald nach ihrer Ankunft rafft das Fieber ihren Mann dahin und die schwangere Sophie ist auf sich allein gestellt. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Paul et Virginie
Filmlänge: 293 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1974
Herstellungsland: Frankreich
Erscheinungsdatum: 28.10.2011
EAN-Code: 4042564132489

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
französisch 2.0 französisch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Mit Paul und Virginie präsentiert uns Fernsehjuwelen eine weitere Mini-Serie, diesmal aus Frankreich. Regisseur Pierre Gaspard-Huit schuf die Serie im Jahre 1974, hierbei handelt es sich um sein elftes – und leider auch letztes Werk.

Die Mischung aus Romanze und Abenteuer spielt im Jahre 1726. In der französischen Kolonie „Il de France“ suchen viele Menschen Zuflucht, denn sie sind auf der Flucht vor den strengen Gesetzen ihres Heimatlandes. Unter ihnen sind auch die beiden jungen Frauen Marguerite Duval und Sophie de la Tour. Marguerite bekommt von ihrem Geliebten ein Kind – allerdings dürfen die Beiden wegen des Standesunterschiedes nicht heiraten. Bei Sophie ist es umgekehrt, die Adlige hat einen Bürgerlichen geheiratet und wurde von ihrer Familie verstoßen. Zusammen mit ihrem Mann ist die ebenfalls Schwangere nun auf die Insel geflüchtet. Hier wollte sich das Paar ein neues Leben aufbauen, doch dann stirbt Sophies Mann an einem Fieber.

Trost suchend freunden sich die beiden Frauen an und bekommen ihre Kinder: Paul und Virginie. Die Kinder wachsen behütet und glücklich auf, sie genießen ihre Kindheit und ihre Unschuld. Doch dann schickt Sophie ihre Tochter nach Frankreich zu ihrer Tante, damit das Mädchen eine Ausbildung erhält und später das Familienerbe antreten kann. Beide leiden unter der Trennung….

Der Zuschauer bekommt hier eine unterhaltsame Serie geboten, die viel Spannung und auch Romantik bietet. Die Serie basiert auf dem Roman „Paulet Virginie“ aus dem Jahre 1789, das Buch hat einen hohen Stellenwert in der Kunst- und Theatergeschichte. Ich fand die Geschichte schön erzählt, auch die Kulissen und die Kostüme stimmen. Wer das Genre mag, wird hier sicherlich auf seine Kosten kommen.

Bild:
Das Bild von Paul und Virginie entspricht dem der Fernsehausstrahlung. Die Farben sind natürlich, besonders das Rot tritt immer wieder positiv hervor. Der Kontrast zeigt wohl leichte Schwächen in dunklen Passagen, was den Filmgenuss allerdings nicht mindert. Die Schärfe ist in den Nahaufnahmen gut gelungen, in der Totalen wirkt das Bild allerdings ein wenig weich. Hier sollte man allerdings nicht vergessen, dass es sich um eine Mini-Serie aus dem Jahre 1974 handelt. Von daher halte ich hier gute 70 % für angebracht.

Ton:
Egal ob sich der Zuschauer für die deutsche Synchronisation oder die französische Originaltonspur entscheidet, einen wirklichen Unterschied gibt es nicht. Die Stimmen der Protagonisten werden zusammen mit den Nebengeräuschen und den Musikuntermalungen sauber über die Front wiedergegeben. Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden, hier reicht es zu guten 58 %.

Extras:
Leider ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden.
Sonja
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 58 %
58 %
Extras:
Wertung: 1 %
1 %

Bewertung

80 %

Infos

Anzahl der Medien: 4
Hülle: Slimcase
Distributor:
fernsehjuwelen
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...