yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Planet Erde -  Das ultimative Portrait unseres Planeten Cover

Cast & Crew

Regie:
Alastair Fothergill

Schauspieler/Sprecher:

Extras

  • Episodenanwahl
  • Desert Lions
  • Snow Leopards

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 95 %
95 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 95 %
95 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 75 %
75 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 73 %
73 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Philips 42 PFL 7662 Full HD LCD
HD-Player: Toshiba HD-E1
Blu-ray Abspielgerät: Sony PlayStation 3
Verstärker: Denon AVR 2807
Boxen: Teufel Concept R

Filminfos zu:

Blu-ray-ReviewPlanet Erde - Das ultimative Portrait unseres Planeten
Die komplette Serie

Infos zum Film

Originaltitel: Planet Earth
Filmlänge: 650 Min. (1080p)
Produktionsjahr: 2004
Herstellungsland: Großbritannien
Erscheinungsdatum: 06.02.2008
EAN-Code: 4006448360016

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 5.1 englisch 5.1

Untertitel: englisch

Kritiken

Fazit:
Die Chance, eine sehr erfolgreiche Serie auf Blu-ray zu veröffentlichen, wollte sich Polyband nicht entgehen lassen. So hat sich die Firma entschlossen die Dokumentation Planet Erde auf insgesamt fünf Blu-ray in einer schicken Box zu veröffentlichen.

So wie „Unser blauer Planet“ die Ozeane zeigte, soll die Doku Planet Erde den ganzen Planeten zeigen. Daher hat man Planet Erde nach dem gleichen Prinzip gedreht. Schon der Erfolg der DVD Verkäufe hat gezeigt, dass die Zuschauer die Serie mochten.

Folgende Themen werden auf den Silberlingen gezeigt:

  • Von Pol zu Pol:
    Vor 100 Jahren lebten 1,5 Milliarden Menschen auf der Erde. Heute bevölkern über 6 Milliarden Menschen den blauen Planeten. Trotzdem gibt es noch immer Gegenden, die von der Zivilisation fast unberührt geblieben sind. Diese Serie führt zu den letzten, ursprünglichen Regionen. Sie zeigt unseren Planten und seine Natur wie sie noch nie zuvor zu sehen war.

  • Bergewelten:
    Sei jeher riskiert der Mensch sein Leben um die mächtigsten Berge zu erobern und die höchsten Gipfel zu bezwingen. Doch in Wahrheit sind wir in dieser eisigen Welt nur Gäste auf Zeit. Die Bergwelt ist eine extreme Welt...

  • Wasserwelten:
    Nur 3% des Wassers unseres Planeten bestehen aus Süßwasser. Dennoch halten diese Gewässer große Überraschungen für uns bereit. Mehr noch: Überall auf der Welt folgt das Leben den Verlauf der Flüsse, Seen und Wasserfälle. Letztendlich hängt jedes Leben am Land vom Süßwasser ab...

  • Wüstenwelten:
    Wüsten bedecken ein Drittel der Landmassen unseres Planeten. Die weiten Flächen der Wüsten wirken auf den ersten Blick leblos – doch der Schein trügt, auch in der Wüste schaffen es immer wieder Lebewesen zu überleben.

  • Höhlenwelten:
    Ein erster Blick in die Unterwelt unseres Planeten zeigt dem Zuschauer ein schwarzes Loch, das sich beim näheren Hinsehen als Höhle herausstellt. In diese dringen nur die wagemutigsten Menschen ein. Nämlich die, die sich vom Rand mit einem Fallschirm in die Tiefe stürzen. Der Höhlenschacht ist so groß, dass das komplette Empire-State-Building darin Platz hätte...

  • Eiswelten
    Dicke Eisschichten bedecken beide Pole unseres Planeten. Arktis und Antarktis sind die größten Naturlandschaften und stellen zugleich die höchsten Anforderungen an die Überlebensfähigkeit ihrer Bewohner. Nirgendwo auf der Erde ist der Wechsel der Jahreszeiten so extrem wie hier. Je nach Jahreszeit dehnt sich das Eis aus oder zieht sich zurück. Es beherrscht das gesamte Leben in den beiden Regionen.

  • Graswelten
    Endlos scheinende Ebenen. Unermessliche Räume. Und eine unheimliche Stille. Doch jedes Gefühl von Leere trügt. In den Ebenen sind die größten Wildtierverbände zu Hause. Der heimliche Star dieser rekordverdächtigen Landschaften zeigt sich allerdings erst auf den zweiten Blick: Gras! Gras ernährt mehr Wildtiere als jede andere Pflanze und bedeckt ein Viertel der gesamten Erdfläche.

  • Meereswelten
    Alle unsere Kontinente sind von Meeren umgeben. In den Küstengebieten erreichen sie selten Tiefen von über 200 Metern. Denn das Wasser bedeckt hier noch den Festlandsockel. Bisweilen dauert es hunderte Kilometer, ehe der Meeresboden in tiefere, dunklere Gefilde absinkt. Diese Flachzonen machen insgesamt nur 8 % der Meere aus. Aber genau hier halten sich die meisten Meereslebewesen auf. Dazu noch sehr unterschiedliche…

  • Waldwelten
    Bäume gehören sicher zu den prächtigsten und fantastischsten Lebensformen auf unserem Planeten. Manche wachsen zu riesigen Exemplaren heran, wogegen alle anderen Lebewesen wie Zwerge wirken. Die Laub- und Nadelwälder aller Regionen, die einem Jahreszeitenwechsel unterworfen sind, bilden die ausgedehntesten Waldgebiete der Erde.

  • Tiefseewelten
    Hier sehen die Zuschauer beispielsweise Delphine auf einer Treibjagd – sie wollen Beute machen. Und sie wissen, wo es gute Jagdgründe gibt. Immer wieder schießen die Delphine aus dem Wasser, denn jeder Sprung bringt sie schneller voran. Sie nehmen Kurs auf die Azoren, einer Gruppe von Vulkaninseln mitten im Atlantik. Über weite Strecken sind die Weltmeere öd und leer. Vor allem in der Tiefsee gilt: Nur wo es Nährstoffe gibt, blüht das Leben. Nur dort entstehen sogenannte „HotSpots“ mit einer imensen Artenvielfalt.

  • Dschungelwelten
    Der tropische Regenwald. Klimamaschine unseres Planeten und der artenreichste Lebensraum weltweit. Solche Wälder bedecken nur 3 % des Festlandes, trotzdem leben hier mehr als die Hälfte aller Arten, die es auf der Welt gibt. Doch so üppig der Dschungel auf den ersten Blick erscheint, der Überlebenskampf in der grünen Hölle ist hart.

    So sieht man atemberaubende Weitwinkelaufnahmen aus der Luft, so dass sich dem Zuschauer bei einem Kameraflug über das Wasser umwerfende Landschaften eröffnen. Eindrucksvolle Bilder von Wasserfällen und Vogelschwärmen, Kamerafahrten über die Baumwipfel und über Berggipfel – das sind nur wenige Beispiele von dem, was der Zuschauer hier alles zu sehen bekommt.

    Die Kamerafahrten sind wirklich einzigartig, der Zuschauer hat zumeist das Gefühl, selber im Helikopter zu sitzen, während diese die Aufnahmen aus der Luft macht. Wem die Serie im Fernsehen gefallen hat, kann ohne weiteres zur Blu-ray von Planet Erde greifen.

    Bild:
    Da hier nicht alle Szenen in HD vorliegen, kann ich leider keine volle Punktzahl geben. Die in HD gedrehten Szenen geben absolut keinen Anlass zu Beanstandungen. Die Farben sind natürlich, der Kontrast könnte nicht besser sein und die Kanten sind messerscharf. Bei den Passagen die nicht in HD gedreht wurden, lässt die Qualität ein wenig nach. Hier wirkt das Bild ein wenig gröber, die Schärfe lässt nach. Dennoch reicht es hier zu sehr guten 95%.

    Ton:
    Der Ton liegt auf dieser DVD in Deutsch in 2.0 Stereo und in Englisch in Dolby Digital 5.1 vor. Die Monologe des Sprechers sind klar und deutlich aus der Front zu vernehmen, Fehler in Form von Rauschen oder Verzerrungen liegen nicht vor. Die englische Spur klingt voluminöser, so dass ich der Originaltonspur den Vorzug gebe.

    Extras:
    Das Bonusmaterial besteht aus zwei bisher unveröffentlichten Bonus Dokumentationen:
  • Desert Lions
  • Snow Leopards
    Sonja
    Film:
    Wertung: 95 %
    95 %
    Bild:
    Wertung: 95 %
    95 %
    Ton:
    Wertung: 75 %
    75 %
    Extras:
    Wertung: 50 %
    50 %

  • Bewertung

    95 %

    Infos

    Anzahl der Medien: 5
    Hülle: Blu-ray Keep Case
    Distributor:
    Polyband
    Regionalcode: 2
    Bildformat: 1,78 : 1 anamorph

    Herkunft des Mediums:
    Film aus Deutschland
    Deutschland

    Cast & Crew

    Leider noch keine ...