yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

NEKTAR - Pure - Live in Germany Cover

Cast & Crew

Regie:


Schauspieler/Sprecher:

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Interview
  • Slideshow
  • Biography Section
  • Discography Section

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 90 %
90 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 80 %
80 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S
Receiver: Denon AVR-1801
Boxen/Sub: Teufel Concept R

Filminfos zu:

DVD-ReviewNEKTAR - Pure - Live in Germany
[ Musik]

Infos zum Film

Originaltitel: Nektar
Filmlänge: 198 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2005
Herstellungsland: Großbritannien
Erscheinungsdatum: 23.09.2005
EAN-Code: 692723782874

Sprachen

Musik/Instrumental 2.0 Surround Musik/Instrumental 2.0 Surround
Musik/Instrumental 5.1 Musik/Instrumental 5.1

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit (9/10):
Als die Band Nektar im Jahre 1968/1969 in Hamburg gegründet wurde, setzte sie sich aus den britischen Musikern Roy Albrighton (Gitarre), Allan Freeman (Keyboards), Ron Howden (Schlagzeug) und Derek Moore (Bass) zusammen mit Mick Brockett (Lichteffekte) zusammen. Ihre Musik beinhaltet viele Brüche und Tempiwechsel, manchmal zitieren sie auch andere Musiker.

Ihre einmalige Kombination aus psychedelischen Progressive Rock und innovativen Lichtshows machte sie zu einer der einflussreichsten Bands des Genres in den 70ern und frühen 80ern. Nektar sind einfach NEKTAR, aber die Gemeinsamkeiten mit Bands wie Pink Floyd, Deep Purple und Yes sind offensichtlich. Wie die Vorzeigebands des Genres vereinen Nektar großartige Melodien mit crunchigen Gitarrenriffs und einer rasende Hammondorgel.

Die erste Album (Journey to the Centre of the Eye) erschien im Jahre 1971. Ein Jahr später schaffte es das Album "A Tab in the Ocean" bis in die USA - und dort sogar in die Charts. Eigens für diesen Kontinent wurden die Stücke neu abgemischt. Es entstanden Aufnahmen mit mehr Tempo und klarer zu unterscheidenden Instrumenten. Die Hoffnung, dass die US Bürger diese neue Abmischung mochten ging auf, schon 1974 wurde das Album " Remember The Future" in den USA vergoldet.

Als Albrighton 1976 die Band verlässt, kommt Dave Nelson neu dazu, um ein neues Album aufzunehmen. Allerdings blieb es bei dem einmaligen Gastspiel, die Band trennt sich. Erst vier Jahre später, 1980 treffen Albrighton und Freeman noch einmal zusammen, um mit Carmine Rojas am Bass und David Prater am Schlagzeug "Man in the Moon" zu produzieren. Dann wird es wieder still um die Band. Nach einer längeren Pause stieg die Band 2001 wieder ins Geschäft ein. Der Erfolg zeigte, daß die Entscheidung richtig war und so tourte Nektar 2002 nicht nur in den USA, sondern anschließend auch in Großbritannien und Deutschland.

TRACKLISTING:

DVD 1:
Full concert: Live at WDR Rockpalast in 2004
1. A Tab in the Ocean
2. Dream Nebula/Desolation Valley/Waves
3. Remember the Future Part I
4. Remember the Future Part II
5. Cast your Fate
6. The Debate
7. Cryin’ in the Dark/King of Twilight
8. That’s Life
9. Show me the Way
10. A Day in the Life of a Preacher/Squeeze/Mr. H.
11. Recycled
12. Good Day
13. Fidgety Queen

DVD 2:
1. Do you believe in Magic
2. Telephone
3. Always
4. Good Day


Bild (8/10):
Das Bild dieser DVD überzeugt den Zuschauer durch kräftigen Farben und einer sehr guten Schärfe. Die Bühne wurde mit Schwarzlicht ausgeleuchtet, so dass man fälschlicherweise das Gefühl haben könnte, das Bild sei unscharf. Die Farbspots setzen zwar wunderschöne Akzente, lassen den Kontrast aber immer mal wieder ein wenig zu steil wirken. Wieder ist es die rote Farbe, die den Zuschauer bei diesem Konzert ins Auge fällt. Sei es die Bühnendeko oder die Kleidung, das Rot sticht immer wieder hervor. Hier reicht es zu guten 8 Punkten!

Ton (8/10):
Der Zuschauer kann bei NEKTAR - Pure - live in Germany zwischen einer Dolby Digital 5.1 und einer Dolby Stereo Spur in 2.0 wählen. Die Dolby Digital Tonspur ist kräftiger, die 2.0 Spur klingt sehr dumpf - ansonsten unterschieden sich beide Tracks nicht. Sie bieten einen dynamischen Raum für die Musik. Der Sub wird auch immer mal wieder beansprucht, das Klanggeschehen verteilt sich gleichmäßig auf alles Boxen, so dass man das Gefühl hat, mitten beim Konzert dabei zu sein.

Extras (8/10): Das Bonusmaterial von NEKTAR - Pure - live in Germany besteht neben einer direkten Songanwahl aus einem knapp 11-minütigen Interview mit der Band, einer kleinen, mit Musik unterlegten Bildergalerie, welche über 50 Privataufnahmen der Band zeigt und einigen Bio- und Discografien auf Texttafeln.
Sonja
Film:
Wertung: 90 %
90 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 80 %
80 %
Extras:
Wertung: 80 %
80 %

Bewertung

90 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
SPV
Regionalcode: 0
Bildformat: 1,85 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...