yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

The Girl Can’t Help It Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Filmografien
  • Biografien
  • Fotogalerie
  • Trailer

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 80 %
80 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 40 %
40 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 30 %
30 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 47 %
47 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: DK-Digital DVR-201
Receiver: Denon AVR-1801
Boxen: Quadral
Sub: Jamo SW 1008

Filminfos zu:

DVD-ReviewThe Girl Can’t Help It
MC One Classic Edition

Infos zum Film

Originaltitel: The Girl Can’t Help It
Filmlänge: 93 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1956
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 24.02.2005
EAN-Code: 4042662330749

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono
englisch 2.0 Mono englisch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit (8/10):
The Girl Can’t Help It wurde hierzulande auch unter den Namen Schlagerpiraten in den Kinos gezeigt. Allerdings bekommt man hier keine langweiligen Schlager zu hören, sondern sehr gute Rock’n’Roll Musik, die den Zuschauer zu begeistern weiß.

Neben Ton Ewll und Edmond O’Brian ist auch Jayne Mansfield in einer der Hauptrollen zu sehen. Sie spielt eine Parodie auf den eigenen Typ: die Sex-Bombe als Ehefrau und Mutter. Neben Marilyn Monroe war Jayne wohl die bekannteste Blondine der der fünfziger Jahre. Sie wurde 1933 als Vera Jane Palmer in Pennsylvania geboren. Schon mit 16 heiratete sie – den Studenten Paul Mansfield. Ihren ersten Vertrag als Schauspielerin hatte sie mit 20th Century Fox. Bei dem sie mit Frank Tashlin die Filme The Girl can’t help it und eine Filmversion von Will Success Spoil Rock Hunter? drehte.

Die Regie zu diesem Film führte Frank Tashlin. Dieser wurde im Jahr 1913 geboren und auf den Namen Frederick von Taschlein getauft. Nachdem er sein erstes Geld mit zeichnen von Cartoons verdiente, wechselte er zum Realfilm. Tashlin ist einer der wenigen, der den Wechseln von Cartoon zu Real erfolgreich hinter sich bringen konnte.

Im Jahre 1952 saß er dann zum ersten Mal auf den Regiestuhl (The First Time). Es folgte der erfolgreiche Film Son of Paleface mit Bob Hope in der Hauptrolle. 1956 schrieb er dann das Drehbuch, führte Regie und produzierte den Film The Girl Can’t Help It mit Jayne Mansfield.


So ganz nebenbei präsentiert der Film auch eine beeindruckende Anzahl von Gaststars, die einige der schönsten Rock ’n’ Roll-Klassiker zum Besten geben – und das in CinemaScope und DeLuxe Color: Fats Domino mit „Blue Monday“, Gene Vincent mit „Be-Bop-A-Lula“, Little Richard mit „Ready Teddy“, Eddie Cochran mit „Twenty Flight Rock“, Julie London mit „Cry Me A River“ u.a.

Für Fans des Genres ist dieser Film ein absolutes Muss. Alle, die diese Musikmögen, sollten ihn sich zumindest einmal ausleihen.

Bild (7/10):
Die Pluspunkte des DVD-Bildes (2:35.1 anamorph) sind der recht ausgewogene Kontrast und die kräftigen, aber immer natürlich wirkenden Farben, die vor allem in jenen Szenen, die mit künstlicher Beleuchtung gedreht wurden, gut zum tragen kommen. Besonders die leuchtende Farbe Rot sticht immer wieder positiv hervor. Die Schärfe ist gut gelungen, Fehler in Form vom Verschmutzungen oder Kratzern sind nicht vorhanden. Hier reicht es zu guten 7 Punkten.

Ton (4/10):
Der Ton ist auf der DVD jeweils in Deutsch und Englisch 2.0 Mono enthalten. Die Dialoge werden nicht von Geräuschen überlagert. Es ist immer alles klar und deutlich zu verstehen. Verzerrungen oder Rauschen sind bei beiden Spuren nicht vorhanden. Leider sind keine Untertitel vorhanden, so dass hier ein Punktabzug vorgenommen werden muss.

Extras (3/10):
Die Extras sind auf dieser DVD nicht so üppig vorhanden, wie ich es sonst von MC One gewohnt bin. Neben Filmo- und Biografien zu Frank Tashlin, Tom Ewell, Jayne Mansfield und Edmund O’Brian, gibt es noch eine musikalisch unterlegte Fotogalerie, mit reichlich Bildern aus dem Film. Den Abschluss bilden viele Trailer von weiteren Filmen aus dem Hause MC One.
Sonja
Film:
Wertung: 80 %
80 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 40 %
40 %
Extras:
Wertung: 30 %
30 %

Bewertung

80 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Media Cooperation One
Regionalcode: 2
Bildformat: 2,35 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...