yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

The Man Who Laughs – Der Mann, der lachte - Cover E – Limitiert auf 222 Stück Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Booklet
  • Kinofassung des Films
  • Dokumentation
  • Deutscher Trailer
  • Originaltrailer
  • Bildergalerie

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 95 %
95 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 75 %
75 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 61 %
61 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 64 %
64 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Ultra Kurzdistanz Beamer: Hisense 120L5F-A12
Leinwand: ESMART Expert UKD Rahmenleinwand 120 Zoll
Beamer: ViewSonic X10-4K
Abspielgerät: Xbox One S
Boxen: Soundbar Samsung HW-Q935B 9.1.4
Konsole: PlayStation 5, Xbox Series X und Nintendo Switch, Xbox One S, Blackbone Smartphone Controller
Virtual-Reality-Headset: VR-Brille Oculus Quest 2

Filminfos zu:

Blu-ray-ReviewThe Man Who Laughs – Der Mann, der lachte - Cover E – Limitiert auf 222 Stück
4-Disc Limited Collectors Edition Nr. 57
[ Drama]

Inhalt

England im Jahr 1690: Gerade aus dem Exil heimgekehrt, um seinen kleinen Sohn Gwynplaine zu sehen, wird der Adlige Lord Clancharlie vom grausamen König James II. hingerichtet. Zuvor muss er jedoch erfahren, dass der König den Meisterchirurgen Dr. Hardquannone
beauftragt hat, Gwynplaine grausam zu entstellen: Ein künstlich geschaffenes irres Grinsen verurteilt ihn dazu, von nun an auf ewig über seinen törichten Vater zu lachen. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: The Man Who Laughs
Filmlänge: 110 Min. (1080p)
Produktionsjahr: 1928
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 27.06.2022
EAN-Code: 4260448733229

Sprachen

Musik/Instrumental 2.0 Musik/Instrumental 2.0
Musik/Instrumental DTS HD 2.0 Musik/Instrumental DTS HD 2.0

Untertitel: deutsch

Kritiken

Fazit:
Willkommen zu dem Film The Man Who Laughs – Der Mann, der lachte. Mit diesem Kultstreifen reisen wir zurück ins Jahr 1928, wo der deutsche Regisseur Paul Leni im Regiestuhl Platz nahm. Er verarbeitet hier den gleichnamigen Roman von Victor Hugo und schuf so eine Mischung aus Horror und Melodram. Die Rollen wurden unter anderem mit Conrad Veidt als Gwynplaine, Mary Philbin als Dea, Julius Molnar Jr. als kindliche Gwynplaine, Olga Baclanova als Herzogin Josiana, Brandon Hurst als Barkilphedro und Cesare Gravina als Ursus besetzt, welche sich als gute Wahk erwiesen.

Aber worum geht es in diesem Film? Man schreibt das Jahr 1690, überall auf der Welt werden Menschen hingerichtet. Auch in England wird Gwynplaine Vater, ein Edelmann, zum Tode in der Eisernen Jungfrau verurteilt, nachdem er König James II. beleidigte. Sein Sohn soll durch den Meisterchirurgen Dr. Hardquannon zu einem Schauobjekt verstümmelt werden. Fortan ziert nun ein Dauergrinsen sein Gesicht, er soll nun immer über seinen Vater lachen.

Sich diese Geschichte auszudenken, ist schon schräg, aber auch faszinierend. So zählt der Film bis Heute zu den beeindruckendsten Stummfilmen, der zudem viel Einfluss auf das Horrorgenre ausübt. Wusstet ihr, dass das Grinsen, bzw. das Make up von Conrad Veidt, als Inspiration zu Jokers Lachen aus Batman diente? Wir wussten das bisher nicht, macht aber durchaus Sinn. Trotz seines hohen Alters ist der Film immer noch sehenswert, man bekommt es hier unter anderem tolle und abwechslungsreiche Kulissen und ausgesuchte Darsteller zu sehen. Auch wenn das Ende etwas anders ist als in der Vorlage, kann man sich mit diesem Streifen einen tollen Abend machen.

Wicket Vision Media hat den Streifen in einer tollen Verpackung auf dem Markt gebracht, nämlich in einem MediaBook. So ist das Booklet im Cover eingearbeitet, so das alles wie ein Buch aussieht. Diese wurde mit vier verschiedenen Coverbildern versehen und limitiert, so dass für jedem Fan etwas dabei sein sollte. Das MediaBook kommt mit dem Film auf DVD und Blu-ray daher, wobei sich die Scheiben inhaltliche nicht und qualitativ nur marginal unterscheiden.

Vorerst sei zu sagen, dass der Film fast 100 Jahre alt ist, genauer gesagt stammt dieser aus dem Jahre 1928. Daher liegt dieser in s/w, natürlich kann man hier keine Aufnahmen wie bei aktuellen Blockbustern erwarten. Dennoch bekommt man bei The Man Who Laughs – Der Mann, der lachte ein erstaunlich sauberes und ruhig laufendes Bild geboten. Da keine Sprachausgabe vorhanden ist, bekommen die Zuschauer englische Texttafeln zu sehen, die gut zu erkennen sind. Wer der englischen Sprache nicht mächtig ist, kann deutsche Untertitel hinzuschalten, welche unter den Texttafeln angezeigt werden. Lichtblitze und Kratzer sind nicht wirklich zu erkennen, hier kann man mehr als zufrieden sein.

Beim Ton kann der Zuschauer zwischen zwei Spuren wählen, die Beide in DTS HD MA 2.0 vorliegen. Es handelt sich bei beiden Spuren um Instrumental/Musikspuren, eine aus dem Jahre 2018, die andere Tonspur stammt aus dem Jahre 1928. Die Musikbegleitung (Walter Hirsch, Lew Pollack, Erno Rapee ) wird schön über die Front wiedergegeben, auch die Geräusche sind immer gut zuzuordnen. Mit diesem Ergebnis kann man mehr als zufrieden sein, zumal man bedenken muss, dass der Film schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat.

Das Bonusmaterial besteht aus einem 24-seitigen Booklet mit einem Essay von Christoph N. Kellerbach und der rekonstruierten der verschollenen deutschen Kinofassung des Films. Dazu kommen die Dokumentation „Die Geburt der Universal Monster aus dem Geiste des Melodrams“ mit Prof. Dr. Marcus Stilegger, dem rekonstruierten deutschen Trailer, einer Bildergalerie und dem Originaltrailer zum Film. Das Bonusmaterial auf DVD und Blu-ray ist gleich, es verteilt sich jeweils auf beide Silberlinge.
Sonja
Film:
Wertung: 95 %
95 %
Bild:
Wertung: 75 %
75 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 61 %
61 %

Bewertung

95 %

Infos

Anzahl der Medien: 4
Hülle: Blu-ray MediaBook
Distributor:
Wicked Vision Media
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...