yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Ich bin nicht Rappaport Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 100 %
100 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 50 %
50 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille und Xbox One S

Filminfos zu:

DVD-ReviewIch bin nicht Rappaport

Inhalt

New York, Central Park: Der in die Jahre gekommene Nat (Walter Matthau), ein ehemaliger Kellner aus Brooklyn, ist jeden Tag hier und wartet darauf, jemanden volllabern zu können. Eines Tages ist Midge (Ossie Davis), ein schwarzer Hausmeister, der ebenfalls nicht mehr der Jüngste ist, sein „Opfer“. Die beiden kommen ins Gespräch und Nat erfährt, dass Midge seinen Job
verlieren soll. Nat, der ein unglaublich großes Mundwerk hat, beschließt dem Mann zu helfen und organisiert eine Demonstration. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Im Not Rappaport
Filmlänge: 130 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1996
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 14.07.2017
EAN-Code: 4260158199599

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 2.0 englisch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Midge arbeitet irgendwie seit Menschengedenken als Hausmeister in einem Apartmenthaus am Central Park in New York. Obwohl er schon sehr alt ist, ist er dort nicht wegzudenken. Und obwohl er kaum noch richtig sehen kann, versucht er jeden Morgen seine Zeitung im Park zu lesen. Im gleichen Park sitzt Nat auf „seiner“ Bak und wartet, dass irgendjemand vorbei kommt, mit den er über seine alten Zeiten reden kann. Eines Tages bekommt Midge die Nachricht, dass er als Hausmeister ausgemustert werden soll. Für den alten Mann, dessen Job sein Lebensinhalt ist, ist diese Entscheidung fatal. Daraufhin überredet ihn Nat gegen die Kündigung vorzugehen und gibt sich sogar als Nats Anwalt aus.

Der Film Ich bin nicht Rappaport entstand im Jahre 1996 unter der Regie von Herb Garner, der die beiden Hauptrollen mit Walter Matthau als Nat Moyer, den ehemaligen Kellner mit der großen Klappe und Ossie Davis als Midge Carter, den vitalen Hausmeister, der noch lange nicht an Rente denkt, besetzte. Beide schaffen es problemlos ihre Rollen authentisch an die Zuschauer zu bringen, es macht Spaß sich diesen Film anzusehen. Ein Mann voller Energie, dem Gerechtigkeit vor allem geht und der an den alten Idealismus hängt – und damit die Lebensgeiste des anderen Mannes wieder weckt. Wunderbar gemacht, toll gespielt und auf jedem Fall sehenswert!

Auch mit der technischen Seite können die Zuschauer zufrieden sein. Das Bild bietet neben natürlichen, wen teils auch leicht kühleren Farben einen angenehmen Kontrast, de auch an den dunkleren Stellen noch Details zeigt. Die Schärfe ist zwar nicht immer optimal, aber dennoch auf einem guten Niveau. Besonders in den Nahaufnahmen sind viele Einzelheiten zu erkennen, während das Bild in der Totalen leicht weich wirkt. Dennoch gut gemacht, besonders da das Wesentliche immer gut zu erkennen ist. Beim Ton kann der Zuschauer zwischen einer deutschen und einer englischen Spur in jeweils Dolby Digital 2.0 wählen. Beide Spuren unterscheiden sich qualitativ nicht, das komplette Geschehen wird hier über die Front wiedergegeben, während die hinteren Boxen stumm bleiben. Solide gemacht. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 100 %
100 %
Bild:
Wertung: 85 %
85 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

100 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Pidax Film
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,85 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew


Walter Matthau