yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

[Thorium] Atomkraft ohne Risiko? Cover

Cast & Crew

Regie:
Myriam Tonelotto

Schauspieler/Sprecher:

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 90 %
90 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 88 %
88 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 51 %
51 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO und Xbox One S

Filminfos zu:

DVD-Review[Thorium] Atomkraft ohne Risiko?

Inhalt

Wenn man die Atomkraft nicht erfunden hätte, um Hiroshima zu bombardieren oder Militärflotten anzutreiben, wie würden unsere Reaktoren heute aussehen? Wenn von Anfang an die zivile Nutzung der Atomenergie an erster Stelle gestanden hätte - als Lieferant von Energie und Wärme, mit dem Ziel Wind- und Sonnenenergie zu unterstützen anstatt sie zu ersetzen?

Dann wären unsere Reaktoren heute höchstwahrscheinlich Thorium-Flüssigsalzreaktoren. Tschernobyl und Fukushima wären unbekannte Punkte auf der Landkarte. Die moderne Welt hätte die Finger von Kohle und Kohlenwasserstoff gelassen und der Klimawandel wäre reine Science-Fiction. Nur liegen zwischen all diesen Möglichkeiten und der Realität viele Konflikte: der Zweite Weltkrieg, der Kalte Krieg, der Krieg um das Erdöl. Diese haben dazu beigetragen, dass unsere Atomkraft heute so ist, wie sie ist.

Doch jetzt, fast ein Dreivierteljahrhundert nach ihrer Erfindung, treten die Flüssigsalzreaktoren wieder auf den Plan. Gescheitert mit ersten Prototypen in den 40er Jahren, endgültig aufgegeben im Jahr 1973, werden sie jetzt wieder von Wissenschaftlern weiterentwickelt. Aber werden sie sich durchsetzen und die Energieversorgung unseres Planeten revolutionieren? Diese Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Alternativen zur klassischen Kernenergie. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Thorium, la face gâchée du nucléaire
Filmlänge: 97 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2016
Herstellungsland: Deutschland / Frankreich / Luxemburg
Erscheinungsdatum: 21.04.2017
EAN-Code: 4052912673489

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
französisch 2.0 französisch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
„Thorium“ ist vielleicht einigen Menschen bekannt. Aber Thorium-Flüssigsalzreaktor? Noch nie gehört? Wir auch noch nicht. Kein Wunder, denn diese Technologie wird schön brav unter Verschluss gehalten – und das seit über 70 Jahren. Wenn wir diese Technologie nun im Hinterkopf behalten und uns die DVD [Thorium] Atomkraft ohne Risiko? ansehen, dann klingelt doch etwas. Vor etwas über 70 Jahren, genauer gesagt am 06. August 1945, kam es in Hiroshima zum ersten kriegerischen Kernwaffeneinsatz.

Was wäre, wenn es den Angriff damals nicht gegeben hätte? Wenn es die Atomkraft gar nicht gäbe? Was wäre mit den heutigen Reaktoren, wenn die Atomenergie nur dazu verwendet wurden wäre, um Energie für die Menschen zu erzeugen? Wäre Hiroshima dann eine Erwähnung wert? Und würden unsere Reaktoren mit Thorium-Flüssigsalz angetrieben werden? Fragen über Fragen, die mit der Dokumentaton [Thorium] Atomkraft ohne Risiko? beantwortet werden. Diese wurde interessant gestaltet und mit vielen Archivbildern versehen. Wir haben uns die DVD gerne angesehen, neue Einblicke erhalten und können sei themeninteressierten Zuschauern empfehlen.

Mit der Bildqualität kann der Zuschauer sehr zufrieden sein. Auch wenn die Kommentatoren immer mal wieder diesmal als Comicfigur zu sehen sind, sind immer aktuelle und Archiv-Aufnahmen zu sehen. Ein guter Weg, den Zuschauern das Thema näher zu bringen. So bekommt man ein solides Bild mit frischen und natürlichen Farben zu sehen, Schärfe und Kontrast sind ausgewogen. Bei den Archivaufnahmen muss man dagegen kleine Abstriche hinnehmen, was aber zu erwarten war und somit auch nicht störend ist. Auch der Ton kann sich hören lassen. Dieser liegt in Dolby Digital 2.0 in Deutsch und in Französisch vor und bietet eine sehr gute Stimmwiedergabe. So sind die Ausführungen der Sprecher jederzeit gut zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden.


Bild:
Mit der Bildqualität kann der Zuschauer sehr zufrieden sein. Auch wenn die Kommentatoren immer mal wieder diesmal als Comicfigur zu sehen sind, sind immer aktuelle und Archiv-Aufnahmen zu sehen. Ein guter Weg, den Zuschauern das Thema näher zu bringen. So bekommt man ein solides Bild mit frischen und natürlichen Farben zu sehen, Schärfe und Kontrast sind ausgewogen. Bei den Archivaufnahmen muss man dagegen kleine Abstriche hinnehmen, was aber zu erwarten war und somit auch nicht störend ist. Wir sind sehr zufrieden und halten 88 % für angebracht.

Ton:
Auch der Ton kann sich hören lassen. Dieser liegt in Dolby Digital 2.0 in Deutsch und in Französisch vor und bietet eine sehr gute Stimmwiedergabe. So sind die Ausführungen der Sprecher jederzeit gut zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 90 %
90 %
Bild:
Wertung: 88 %
88 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

90 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...