yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Heimkehr in ein fremdes Land Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 88 %
88 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 40 %
40 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO und Xbox One S

Filminfos zu:

DVD-ReviewHeimkehr in ein fremdes Land

Inhalt

In einem sowjetischen Kriegsgefangenenlager überlebt Martin Stein, neunzehn Jahre alt, das Grauen des Zweiten Weltkrieges. Verbittert und mutlos sieht er nur noch einen Weg: sein Leben zu beenden. Diejenigen, die es verhindern, bringen ihn dazu nachzudenken. Er beginnt zu begreifen, dass es eine Zukunft gibt, für die er selbst verantwortlich ist. Martin Stein kehrt aus Russland mit Hoffnungen und Vorstellungen in seine Heimat zurück, doch die Realität sieht anders aus. In Berlin lebt seine Mutter mit einem Mann zusammen, der ihm kein Vater sein kann. Es ist für ihn ein beschwerlicher Weg in ein neues Leben. Er lernt aber auch Menschen wie den Kommunisten Hüttenrauch und die junge Margot kennen, die ihn begleiten und tatkräftig unterstützen. Stein schwor sich in der Gefangenschaft: "Nie wieder eine Uniform". Drei Jahre später, nachdem sein Freund Hüttenrauch ermordet wurde, gehört er zu denen, die die Uniform der jungen Volkspolizei tragen. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Heimkehr in ein fremdes Land
Filmlänge: 226 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1976
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 03.02.2017
EAN-Code: 4052912770225

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Die Zuschauer werden mit Heimkehr in ein fremdes Land in ein sowjetisches Kriegsgefangenenlager entführt, in dem sich auch der 19-jährige Martin Stein befindet. Hier hat er die letzten zwei Jahre verbracht, weitab seiner Heimat, immer unter den härtsten Bedingungen. Er musste in einem sibirischen Steinkohlebergwerk arbeiten und dazu täglich ums Überleben kämpfen. Nach zwei Jahren hat sein Schicksal ein einsehen und der junge Mann kehrt in sein Heimat Berlin zurück. Er ist voller schöner Erinnerungen an seine Kindheit und voller Hoffnung, er will die letzten Jahre vergessen und ein neues Leben beginnen. Nachdem er seine Familie gefunden hat muss er feststellen, dass sich alles geändert hat und nichts mehr so ist wie in seinen Erinnerungen.

Wer keinen Krieg erlebt hat, kann wohl nicht ansatzweise verstehen, was andere Menschen im Krieg mitgemacht haben. Dazu kommt noch, dass die Männer von der Front, die nach einem langen Kampf das Glück haben nach Hause zurückzukehren, oftmals gesundheitlich und manchmal auf geistig angeschlagen sind. Sie finden nicht das Zuhause wieder was sie kennen, die Familienverhältnisse haben sich geändert und wer eine zurückhaltende Ehefrau zurückgelassen hat, findet meist ein Frau wieder, die das Leben selber im Griff hat und nicht mehr auf einen Mann angewiesen ist. Einen großen Teil davon muss auch Martin aus dem Film mitmachen, der in eine veränderte Heimat zurück kommt. Obwohl dieser die Vergangenheit hinter sich lassen will und nie wieder eine Uniform tragen möchte, steht er eines Tages mit der Uniform der Volksarmee da … Der Dreiteiler bekommt mit Heimkehr in ein fremdes Land die Geschichte eines Menschen zu sehen, wobei man nicht vergessen sollte, wie viele Menschen in der gleichen Situation waren als der Zweite Weltkrieg zu Ende war. Wer sich für das Thema interessiert, kann sich von diesem Dreiteiler 226 Minuten in eine andere Zeit entführen lassen.

Die s/w Serie Heimkehr in ein fremdes Land weist einen gute Schärfe auf. Sicherlich muss man altersbedingte Abstriche machen, zumal immer ein leichtes Rauschen zu sehen ist. Besonders in den Nahaufnahmen sind viele Einzelheiten gut zu erkennen, in der Totalen wirkt das Bild ein wenig unruhig. Der Kontrast ist teilweise ein wenig zu niedrig, dennoch ist das Wesentliche gut zu erkennen. Der Ton, der hier in Deutsch und in Englisch in 2.0 Mono vorliegt, bietet eine gute Dialogwiedergabe. So sind die Stimmen er Protagonisten problemlos zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden. Auch wenn die hinteren Boxen nicht mit ins Geschehen einbezogen werden, kann man – alleine vom Alter her – mit der Tonqualität zufrieden sein.


Bild:
Die s/w Serie Heimkehr in ein fremdes Land weist einen gute Schärfe auf. Sicherlich muss man altersbedingte Abstriche machen, zumal immer ein leichtes Rauschen zu sehen ist. Besonders in den Nahaufnahmen sind viele Einzelheiten gut zu erkennen, in der Totalen wirkt das Bild ein wenig unruhig. Der Kontrast ist teilweise ein wenig zu niedrig, dennoch ist das Wesentliche gut zu erkennen.

Ton:
Der Ton, der hier in Deutsch und in Englisch in 2.0 Mono vorliegt, bietet eine gute Dialogwiedergabe. So sind die Stimmen er Protagonisten problemlos zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden. Auch wenn die hinteren Boxen nicht mit ins Geschehen einbezogen werden, kann man – alleine vom Alter her – mit der Tonqualität zufrieden sein.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 88 %
88 %
Bild:
Wertung: 60 %
60 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

88 %

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Keep Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...