yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Schnaps im Wasserkessel Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Featurette

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 90 %
90 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 70 %
70 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 10 %
10 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 47 %
47 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Sony BDP-S4200, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewSchnaps im Wasserkessel

Inhalt

Der preisgekrönte Film SCHNAPS IM WASSERKESSEL erzählt Geschichten aus Ostfriesland: von alten Landarbeiter/innen und den Bauern, vom Polder bis zum VW Arbeiter, der mit seinen Freunden über die Landstraßen boßelt. Die Menschen sprechen ihr heimisches Platt, der Film ist Hochdeutsch untertitelt und wurde im Auftrag des ZDF hergestellt. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Schnaps im Wasserkessel
Filmlänge: 76 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1991
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 17.03.2016
EAN-Code: 4260218857254

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0

Untertitel: deutsch

Kritiken

Fazit:
Zusammen mit „Schock, schwere Not!“ hat Fastbreak Entertainment die DVD Schnaps im Wasserglas in den Handel gebracht. Hierbei handelt es sich um eine Dokumentation aus dem Jahre 1991, die im ostfriesischen Rheiderland entstanden ist. Regie, Drehbuch und Produktion lagen in der Hand von Hans Erich Viet, der 1992 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde.

Der Zuschauer kann hier einen Blick in das Leben der Landarbeiter werfen und zusehen, wie sie ihrer täglichen Arbeit nachgehen. So ist unter anderem zu sehen, wie auf alte Art der Raps bearbeite wurde. Die Arbeiter wurden dann – wie es der Brauch erzählt – mit Schnaps und Rosinenbrot entlohnt. Aber auch andere Arbeiter wie beispielsweise Jäger, Knechte und Bauern kommen sind hier zu sehen, so dass der Zuschauer eine authentische Dokumentation zu sehen bekommt. Hans –Erich Viet, ein Enkel eines ehemaligen Landarbeiters, wurde von den Einheimischen schnell akzeptiert. So bekam er viele interessante Menschen vor die Kamera, die einen tiefen Blick in die Bräuche und in ihre Leben.

Auch wenn die DVD nicht die breite Masse, sondern eher ein ausgesuchtes Publikum anspricht, werden sich sicherlich viele Zuschauer über die DVD-Veröffentlichung freuen. Besonders die Menschen, die sich für die doch recht spezielle Abteilung der Ostfriesen interessieren, werden hier auf ihre Kosten kommen.

Das Bild ist nicht so einfach zu bewerten, da hier viel Archivmaterial zum Einsatz kommt. Die Farben wirken oft natürlich, dann ein wenig reduziert. Der Kontrast ist auf einem guten Niveau, wenn teils auch ein wenig zu niedrig. Bei den ganz alten Aufnahmen tauchen auch mal Laufstreifen oder Lichtblitze auf, die aktuellen Aufnahmen sind dagegen besser gelungen. Ich bin dennoch zufrieden, hier sollte man das Alter des Materials nicht vergessen. Der Ton liegt auf der DVD in Dolby Digital 2.0 in einer Mischung aus Deutsche und Plattdeutsch vor. Wenn Plattdeutsch gesprochen wird, werden automatisch deutsche Untertitel eingeblendet. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen, so dass man hier im Ganzen gesehen einen soliden Ton geboten bekommt.

Bild:
Das Bild ist nicht so einfach zu bewerten, da hier viel Archivmaterial zum Einsatz kommt. Die Farben wirken oft natürlich, dann ein wenig reduziert. Der Kontrast ist auf einem guten Niveau, wenn teils auch ein wenig zu niedrig. Bei den ganz alten Aufnahmen tauchen auch mal Laufstreifen oder Lichtblitze auf, die aktuellen Aufnahmen sind dagegen besser gelungen. Ich bin dennoch zufrieden, hier sollte man das Alter des Materials nicht vergessen.

Ton:
Der Ton liegt auf der DVD in Dolby Digital 2.0 in einer Mischung aus Deutsche und Plattdeutsch vor. Wenn Plattdeutsch gesprochen wird, werden automatisch deutsche Untertitel eingeblendet. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen, so dass man hier im Ganzen gesehen einen soliden Ton geboten bekommt.

Extras:
Das Bonusmaterial besteht aus der Featurette „Kartoffel, Torf und Schwein“.
Sonja
Film:
Wertung: 90 %
90 %
Bild:
Wertung: 70 %
70 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 10 %
10 %

Bewertung

90 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Fastbreak Entertainment
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...