yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Lebenslänglich Mord - Kommissar Wilflings Mordfälle Cover

Cast & Crew

Extras

  • Episodenauswahl

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 95 %
95 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 60 %
60 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 1 %
1 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 47 %
47 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Sony BDP-S4200, 3D
Verstärker: Pioneer VSX 421
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set
Konsole: PlayStation 4

Filminfos zu:

DVD-ReviewLebenslänglich Mord - Kommissar Wilflings Mordfälle

Inhalt

Er ist einer der bekanntesten Mordermittler Deutschlands: 22 Jahre lang gehörte Josef Wilfling der Münchner Mordkommission an. Rund 100 Fälle hat er gelöst und dem Bösen dabei immer wieder ins Auge geblickt. Kommissar Wilfling gilt in Polizeikreisen als Legende. Als charismatischer Leiter der Münchner Mordkommission verstand er es wie kaum ein anderer, in die Tiefe einer menschlichen Seele zu blicken. Deutschlandweit gilt er als Vernehmungsspezialist. Nach 42 Jahren Polizeiarbeit ist er überzeugt: „Jeder kann zum Mörder werden.“ Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Lebenslänglich Mord - Kommissar Wilflings Mordfälle
Filmlänge: 360 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2013
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 17.09.2015
EAN-Code: 4009750212851

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Jeder kennt sicherlich die Nachmittagsserien, welche ausgesuchte Polizeieinsätze nachstellen. Die Fälle sind teilweise aus dem wahren Leben gegriffen, teilweise erfunden. Viele Einsätze werden überzeugend dargestellt, einige wirken auf mich ein wenig überzogen. Nun ist die Doppel-DVD Lebenslänglich Mord - Kommissar Wilflings Mordfälle aus dem Hause Eurovideo auf meinem Schreibtisch gelandet.

Hierbei handelt es sich um reale Fälle, die Kommissar Wilfings während seiner langen Dienstzeit selber erlebt hat. Nachdem er erst als Bereitschaftspolizist gearbeitet hatte, wurde er 1978 Zivilfahnder und ab 1983 Kriminalkommissar. 1987 kam der zur Mordkommission in München, die er ab 2002 leitet und zum Kriminaloberrat ernannt wurde. Seine bekanntesten Fälle – was die Prominenz betrifft – waren die Morde an Walter Sedlmayr und Rudolph Moshammer.

Der Zuschauer bekommt auf den beiden Silberlingen acht Kapitel geboten, die je drei Mordfälle beinhalten. Also 24 Morde, die Josef Wilfling bis zum Ende seiner Laufbahn im Gedächtnis geblieben sind. Die Fälle werden nachgestellt, so dass der Zuschauer selber als Detektiv mitmischen und raten kann, wer am Ende als Täter entlarvt wird. Die Fälle sind unterschiedlich und spannend gestaltet, so dass man sehr gut unterhalten wird. Wer Kriminalfälle mag, sollte hier einen Blick riskieren. Alleine die Dame aus dem Off, welche Infos zum Laufenden Fall von sich gibt, konnte mich nicht so ganz überzeugen. Sie kommt meiner Meinung ein wenig lau rüber, was aber zu verschmerzen ist. Vielleicht kommt es mir auch nur so vor, weil ich in diesem Fall eine männliche Stimme erwartet habe.

Die technische Seite ist nicht überragend, aber dennoch gut gelungen. Der Zuschauer bekommt hier das geboten, was er auch aus dem Fernsehen kennt: Ein solides Bild mit natürlichen Farben und einen ausgewogenen Kontrast, so dass man auch in den dunkleren Szenen noch viele Einzelheiten erkennen kann. Die Schärfe ist nicht optimal, aber dennoch gut gelungen, besonders in den Nahaufnahmen weiß diese zu gefallen. Der Ton (Deutsch, Dolby Digital 2.0) wird sauber über die Front wiedergegeben. Die Stimmen der Darsteller sind problemlos zu verstehen, leider hat man auch eine Tonspur für Hörgeschädigte verzichtet. Rauschen oder andere Fehler sind nicht vorhanden.

Bild:
Der Zuschauer bekommt hier das geboten, was er auch aus dem Fernsehen kennt: Ein solides Bild mit natürlichen Farben und einen ausgewogenen Kontrast, so dass man auch in den dunkleren Szenen noch viele Einzelheiten erkennen kann. Die Schärfe ist nicht optimal, aber dennoch gut gelungen, besonders in den Nahaufnahmen weiß diese zu gefallen. Hier halte ich gute 80 % für angebracht.

Ton:
Der Ton (Deutsch, Dolby Digital 2.0) wird sauber über die Front wiedergegeben. Die Stimmen der Darsteller sind problemlos zu verstehen, leider hat man auch eine Tonspur für Hörgeschädigte verzichtet. Rauschen oder andere Fehler sind nicht vorhanden, so dass ich hier solide 60 % geben kann

Extras:
Leider ist keinerlei Bonusmaterial vorhanden.
Sonja
Film:
Wertung: 95 %
95 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 60 %
60 %
Extras:
Wertung: 1 %
1 %

Bewertung

95 %

Infos

Anzahl der Medien: 2
Hülle: Keep Case
Distributor:
Eurovideo
Regionalcode: 2
Bildformat: 1,78 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...